The National Times - Rheinland-pfälzische CDU-Fraktion scheitert mit Klage gegen Ministerpräsidenten

Rheinland-pfälzische CDU-Fraktion scheitert mit Klage gegen Ministerpräsidenten


Rheinland-pfälzische CDU-Fraktion scheitert mit Klage gegen Ministerpräsidenten
Rheinland-pfälzische CDU-Fraktion scheitert mit Klage gegen Ministerpräsidenten / Foto: © AFP/Archiv

Die rheinland-pfälzische CDU-Fraktion ist mit einer Klage gegen Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) gescheitert. Schweitzer verstieß mit Aussagen zur Zusammensetzung der neuen Bundesregierung und entsprechenden Posts in sozialen Netzwerken nicht gegen das Neutralitätsgebot, wie der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in Koblenz am Dienstag mitteilte. Es wies die Klage als unbegründet zurück (Az.: VGH O 20/25).

Textgröße ändern:

Im April teilte die CDU im Bund nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen mit, wer welches Bundesministerium übernehmen soll. Die SPD teilte ihre Vorschläge für die ihr zufallenden Ministerien am 5. Mai mit.

Am selben Tag gab Schweitzer zusammen mit der designierten Bundesjustizministerin Stefanie Hubig und der designierten Bundesbauministerin Verena Hubertz (beide SPD) in Berlin ein Pressestatement zur neuen Bundesregierung ab. Beide neuen Ministerinnen stammen aus Rheinland-Pfalz. Anschließend wurden auf den Accounts des Ministerpräsidenten in den sozialen Netzwerken Posts veröffentlicht mit dem Titel "Justiz, Verkehr und Bauen: Rheinland-Pfalz spielt eine starke Rolle".

Dazu wurden vier Fotos veröffentlicht. Darunter auch eins des designierten neuen Bundesverkehrsministers Patrick Schnieder (CDU), der ebenfalls aus Rheinland-Pfalz kommt.

Die CDU-Fraktion klagte daraufhin gegen Schweitzer, weil er durch die einseitige Hervorhebung der designierten SPD-Bundesministerinnen unter Inanspruchnahme finanzieller Mittel der Staatskanzlei das Gebot parteipolitischer Neutralität verletzt habe. Damit scheiterte die Fraktion nun.

Die Landesregierung darf grundsätzlich Informations- und Öffentlichkeitsarbeit leisten, entschieden die Richter. Dies ist demnach notwendig, um Bürgern die eigenverantwortliche Mitwirkung an der politischen Willensbildung zu ermöglichen. Öffentlichkeitsarbeit umfasse daher nicht nur die Erläuterung der Politik der Regierung, sondern auch die sachliche Information über Vorgänge außerhalb der eigenen gestaltenden politischen Tätigkeit, die die Bürger unmittelbar betreffen.

Auch wenn die Bildung einer neuen Bundesregierung nicht klassisch in den Zuständigkeitsbereich der Landesregierung falle, bestehe wegen der starken personellen Beteiligung von rheinland-pfälzischen Politikerinnen und Politikern ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Anklage wegen Anschlags auf Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten erhoben

Die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg (Saale) hat Anklage wegen des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 erhoben. Dem Tatverdächtigen Taleb A. werde Mord in sechs Fällen und versuchter Mord in 338 Fällen vorgeworfen, teilte die Ermittlungsbehörde am Dienstag mit. Außerdem werde ihm gefährliche Körperverletzung und ein Eingriff in den Straßenverkehr vorgeworfen.

Debatte über Bundeswehr-Entsendung in Ukraine - Wadephul will Opposition einbinden

Nach dem Ukraine-Gipfel in Washington wird in Deutschland über eine Beteiligung der Bundeswehr bei der Absicherung einer möglichen Friedensregelung diskutiert. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) kündigte dazu am Montag auch Gespräche mit der Opposition an und sagte, es müsse dabei geklärt werden, "was Deutschland dazu beitragen kann und soll". Die Entscheidung über eine Bundeswehr-Beteiligung müsse dann der Bundestag treffen. SPD und Linke schlugen eine Friedenstruppe mit UN-Beteiligung vor.

Nach Gipfel in Washington Ukraine-Diplomatie weiter auf Hochtouren

Ein mögliches Treffen zwischen Kreml-Chef Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, US-Sicherheitsgarantien für die Ukraine - aber zunächst keine Waffenruhe: Nach dem Gipfeltreffen in Washington zwischen europäischen Spitzenpolitikern und US-Präsident Donald Trump läuft die internationale Diplomatie zur Beilegung des Konfliktes weiter auf Hochtouren. Trump erklärte, er bereite ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj vor. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron schlug dafür Genf als Ort vor. Die Schweiz garantierte Putin bei einer Teilnahme an einem Treffen Immunität.

Schweiz würde Putin bei Teilnahme an Ukraine-Konferenz "Immunität" garantieren

Die Schweiz würde nach den Worten von Außenminister Ignazio Cassis dem russischen Präsidenten Wladimir Putin trotz des gegen ihn vorliegenden internationalen Haftbefehls "Immunität" gewähren, sollte er ins Land kommen und an einer "Friedenskonferenz" zur Ukraine teilnehmen. Der Schweizer Bundesrat habe im vergangenen Jahr die Regeln für solche Fälle verabschiedet, sagte Cassis am Dienstag bei einer Pressekonferenz mit seinem italienischen Kollegen Antonio Tajani in Bern. Wegen des Vorwurfs der Zwangsverschleppung ukrainischer Kinder hatte der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) im März 2023 einen Haftbefehl gegen den Kremlchef ausgestellt.

Textgröße ändern: