The National Times - EU beschuldigt Billig-Onlinehändler Temu des Verkaufs "illegaler" Produkte

EU beschuldigt Billig-Onlinehändler Temu des Verkaufs "illegaler" Produkte


EU beschuldigt Billig-Onlinehändler Temu des Verkaufs "illegaler" Produkte
EU beschuldigt Billig-Onlinehändler Temu des Verkaufs "illegaler" Produkte / Foto: © AFP/Archiv

Die EU-Kommission hat dem Onlinehändler Temu vorgeworfen, gegen digitale Regeln der EU zu verstoßen. "Für Verbraucher in der EU besteht ein hohes Risiko, auf der Plattform auf illegale Produkte zu stoßen", teilte die EU-Kommission am Montag in Berufung auf das vorläufige Ergebnis einer Untersuchung mit. Nach Ansicht der EU tue das Unternehmen nicht genug, um Verbraucher in EU-Mitgliedsstaaten vor gefährlichen Produkten zu schützen.

Textgröße ändern:

Der in China gegründete Onlinehändler Temu lockt mit extrem billigen Angeboten und erfreut sich seit 2023 auch in EU-Mitgliedsstaaten großer Beliebtheit. Innerhalb der EU nutzen den Onlinehändler durchschnittlich 93,7 Millionen Menschen pro Monat.

Laut dem vorläufigen Ergebnis der EU-Untersuchung ergaben Testkäufe auf Temu, dass Verbraucher mit hoher Wahrscheinlichkeit auf "nicht konforme Produkte" stießen, darunter Babyspielzeug und kleine Elektronikprodukte. Eine Risikobewertung, die Temu im Oktober 2024 durchgeführt habe, wurde zudem als "fehlerhaft" kritisiert.

Der Internethändler hat nun die Möglichkeit, sich gegen die Vorwürfe der EU-Kommission zu verteidigen. Wird jedoch ein Verstoß gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (DSA) bestätigt, drohen Temu Geldstrafen, die bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens nach sich ziehen können.

In Brüssel laufen auch gegen die ebenfalls in China gegründete Billigmode-Plattform Shein Ermittlungen wegen möglicher Verstöße gegen EU-Gesetze zum Verbraucherschutz und die Regeln für Online-Plattformen. Die EU-Kommission hat zudem kürzlich eine pauschale Gebühr in Höhe von zwei Euro auf Päckchen aus Ländern außerhalb der EU angekündigt, die an private Haushalte gehen.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha in Kraft getreten

Nach fünftägigen Gefechten im Grenzgebiet zwischen Thailand und Kambodscha ist eine Waffenruhe in Kraft getreten. Die Feuerpause begann in der Nacht auf Dienstag um Mitternacht (Ortszeit). In der 20 Kilometer von der Grenze entfernten kambodschanischen Stadt Samraong hörte ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP, wie eine halbe Stunde vor Mitternacht Artilleriefeuer endete.

USA: UN-Konferenz zu Palästina ist "PR-Gag" - Frankreich wirbt für Zweistaatenlösung

Die USA haben scharfe Kritik an einer UN-Konferenz zur Zukunft der Palästinenser geäußert. "Dies ist ein PR-Gag mitten in den heiklen diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Konflikts" mit Israel, erklärte das US-Außenministerium am Montag in Washington. Frankreich hatte zum Auftakt der Veranstaltung erneut für eine Zweistaatenlösung im Nahen Osten geworben.

Nach Kämpfen im Süden Syriens: Weiterer Hilfskonvoi erreicht Suwaida

Nach den schweren Kämpfen zwischen verschiedenen Volksgruppen in der südsyrischen Provinz Suwaida ist ein weiterer Hilfskonvoi in der Region eingetroffen. Der Hilfskonvoi des syrischen Roten Halbmonds mit 27 Lastwagen habe 200 Tonnen Mehl, 2000 Sets für Notunterkünfte, weitere Lebensmittel und medizinische Hilfsgüter transportiert, berichtete die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana am Montag.

Gazastreifen: EU schlägt Aussetzung von Finanzierung israelischer Start-ups vor

Angesichts der katastrophalen humanitären Situation im Gazastreifen schlägt die EU-Kommission vor, Israels Zugang zu EU-Finanzmitteln für Technologie-Start-ups auszusetzen. "Obwohl Israel eine tägliche humanitäre Pause bei den Kämpfen im Gazastreifen angekündigt hat (...), bleibt die Lage weiterhin ernst", erklärte die EU-Kommission am Montag. Wegen der Situation im Gazastreifen mehren sich in der EU die Forderungen, den Druck auf Israel zu erhöhen.

Textgröße ändern: