The National Times - Nach Kämpfen im Süden Syriens: Weiterer Hilfskonvoi erreicht Suwaida

Nach Kämpfen im Süden Syriens: Weiterer Hilfskonvoi erreicht Suwaida


Nach Kämpfen im Süden Syriens: Weiterer Hilfskonvoi erreicht Suwaida
Nach Kämpfen im Süden Syriens: Weiterer Hilfskonvoi erreicht Suwaida / Foto: © SANA/AFP

Nach den schweren Kämpfen zwischen verschiedenen Volksgruppen in der südsyrischen Provinz Suwaida ist ein weiterer Hilfskonvoi in der Region eingetroffen. Der Hilfskonvoi des syrischen Roten Halbmonds mit 27 Lastwagen habe 200 Tonnen Mehl, 2000 Sets für Notunterkünfte, weitere Lebensmittel und medizinische Hilfsgüter transportiert, berichtete die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana am Montag.

Textgröße ändern:

Der Konvoi gehe auf eine Kooperationen zwischen "internationalen Organisationen, der syrischen Regierung und der örtlichen Gemeinschaft zurück", berichtete die Nachrichtenagentur. Der Hilfskonvoi war dem syrischen Staatsfernsehen zufolge der dritte dieser Art.

Mitte Juli hatte es zwischen der religiösen Minderheit der Drusen und sunnitischen Beduinenstämmen in Suwaida brutale Kämpfe gegeben. Regierungstruppen griffen auf Seiten der Beduinenstämme ein. Bei der Gewalt starben nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mehr als 1400 Menschen. Inzwischen gilt eine Waffenruhe.

Auch wenn die Waffenruhe weitgehend hält, warnte das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) am Montag, die humanitäre Lage in der Provinz bleibe "angesichts der anhaltenden Instabilität und zeitweiligen Feindseligkeiten kritisch". Durch die Gewalt seien 176.000 Menschen vertrieben worden.

Auch die örtliche Nachrichtenwebsite "Suwayda 24" berichtete, dass die humanitäre Lage in der Region dramatisch sei und mehr Hilfskonvois gebraucht würden. Die Nachrichtenwebsite hatte am Sonntag eine Erklärung örtlicher zivilgesellschaftlicher und humanitärer Gruppen veröffentlicht, in der diese vor einer "humanitären Katastrophe" in Suwaida warnten.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Bundeskanzler Merz empfängt jordanischen König Abdullah II. im Kanzleramt

Nach der Ankündigung einer deutschen Beteiligung an einer Luftbrücke für den Gazastreifen empfängt Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Dienstag (12.00 Uhr) den jordanischen König Abdullah II. in Berlin. Merz begrüßt den König mit militärischen Ehren vor dem Kanzleramt, um 13.40 Uhr ist eine gemeinsame Pressekonferenz geplant. Jordanien beteiligt sich seit dem Wochenende an Hilfslieferungen für die hungerleidende Bevölkerung im Gazastreifen.

Thailändische Armee wirft Kambodscha Verletzung der Waffenruhe vor

Wenige Stunden nach Inkrafttreten einer Waffenruhe im Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha hat die thailändische Armee der Gegenseite eine Verletzung der Vereinbarung vorgeworfen. "Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Vereinbarung stellte die thailändische Seite fest, dass kambodschanische Streitkräfte bewaffnete Angriffe auf mehrere Gebiete innerhalb des thailändischen Hoheitsgebiets gestartet hatten", erklärte der Sprecher der thailändischen Armee, Winthai Suwaree, am Dienstag.

Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha in Kraft getreten

Nach fünftägigen Gefechten im Grenzgebiet zwischen Thailand und Kambodscha ist eine Waffenruhe in Kraft getreten. Die Feuerpause begann in der Nacht auf Dienstag um Mitternacht (Ortszeit). In der 20 Kilometer von der Grenze entfernten kambodschanischen Stadt Samraong hörte ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP, wie eine halbe Stunde vor Mitternacht Artilleriefeuer endete.

USA: UN-Konferenz zu Palästina ist "PR-Gag" - Frankreich wirbt für Zweistaatenlösung

Die USA haben scharfe Kritik an einer UN-Konferenz zur Zukunft der Palästinenser geäußert. "Dies ist ein PR-Gag mitten in den heiklen diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Konflikts" mit Israel, erklärte das US-Außenministerium am Montag in Washington. Frankreich hatte zum Auftakt der Veranstaltung erneut für eine Zweistaatenlösung im Nahen Osten geworben.

Textgröße ändern: