The National Times - Krankenkasse KKH verzeichnet Rekordschaden durch Betrug und Korruption

Krankenkasse KKH verzeichnet Rekordschaden durch Betrug und Korruption


Krankenkasse KKH verzeichnet Rekordschaden durch Betrug und Korruption
Krankenkasse KKH verzeichnet Rekordschaden durch Betrug und Korruption / Foto: © AFP/Archiv

Die Krankenkasse KKH hat im vergangenen Jahr einen Rekordschaden durch Abrechnungsbetrug und Korruption verzeichnet. 2024 entstand ihr ein Schaden von 5,4 Millionen Euro, wie die Kasse am Mittwoch mitteilte. Den größten Anteil daran hatten demnach ambulante Pflegedienste mit einem Schaden von 4,1 Millionen Euro. Auf dem zweiten und dem dritten Platz folgen Apotheken mit rund 500.000 Euro und Krankenhäuser mit 365.000 Euro Schaden.

Textgröße ändern:

Mehr als eine halbe Million Euro habe die Krankenkasse erfolgreich zurückgefordert. Bundesweit gingen bei der KKH 479 neue Hinweise auf mögliches Fehlverhalten im Gesundheitswesen ein. Dazu zählten beispielsweise gefälschte Rezepte, Abrechnungen nie erbrachter Leistungen oder erschlichene Krankengeldzahlungen. Mit 270 Fällen betraf mehr als die Hälfte der Delikte die ambulante Pflege. Mit 62 Fällen folgen Physiotherapiepraxen und mit 21 Fällen Arztpraxen.

Allein 2022 und 2023 lagen die Schäden der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung durch Abrechnungsbetrug bei mehr als 200 Millionen Euro. Hinzu kommt eine Dunkelziffer, die laut einer internationalen Studie bei 6,19 Prozent der jährlichen Gesundheitsausgaben liegt. Für Deutschland bedeutet dies eine Schadenssumme von 18,5 Milliarden Euro.

"Diese illegal erschlichenen Gelder fehlen in der medizinischen und pflegerischen Versorgung der Versicherten und können sich daneben auch auf die Höhe der Kassenbeiträge auswirken", erklärte Emil Penkov von der KKH. Jedoch seien es immer nur "einige wenige", die skrupellos Gelder abzweigten. Penkov forderte spezialisierte Strafverfolgungsbehörden in allen Bundesländern.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Durchsuchungen wegen rechter Angriffe in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern

Die Polizei hat in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern die Wohnorte mehrerer mutmaßlicher rechter Straftäter durchsucht. Die fünf Jugendlichen beziehungsweise Männer im Alter zwischen 17 und 26 Jahren sollen politisch Andersdenkende in den Berliner Stadtteilen Lichtenberg und Marzahn angegriffen haben, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch gemeinsam in der Bundeshauptstadt mitteilten.

Außenamt: Ukrainische Delegation zu Gesprächen mit Russland in Istanbul eingetroffen

Die ukrainische Delegation für die Gespräche mit Russland ist nach ukrainischen Angaben in Istanbul eingetroffen. Ein ukrainischer Außenamtssprecher bestätigte die Ankunft am Mittwoch. Russische Staatsmedien hatten zuvor bereits die Ankunft der russischen Delegation in der türkischen Metropole gemeldet.

Polizist in Lübeck wegen Kinderpornografie zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen des Abrufens von Kinder- und Jugendpornografie ist ein Polizist in Lübeck zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht der schleswig-holsteinischen Stadt verurteilte den 57-Jährigen nach Angaben eines Sprechers vom Mittwoch zu einem Jahr und zwei Monaten Haft auf Bewährung. Er muss 1000 Euro an den Kinderschutzbund zahlen und 200 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.

Öffentlicher Arbeitgeber muss schwerbehinderten Bewerber in Rentenalter nicht einladen

Ein schwerbehinderter Bewerber im Rentenalter ist mit einer Entschädigungsklage wegen Diskriminierung gescheitert. Der öffentliche Arbeitgeber musste ihn nicht zum Vorstellungsgespräch einladen und durfte eine jüngere Bewerberin einstellen, wie das Bundesarbeitsgericht in Erfurt in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschied. Es ging um eine Sachbearbeiterstelle in der Verwaltung einer Volkshochschule in Nordrhein-Westfalen. (Az. 8 AZR 299/24)

Textgröße ändern: