The National Times - Proteste in Frankreich gegen Inhaftierung von Franzosen in Algerien

Proteste in Frankreich gegen Inhaftierung von Franzosen in Algerien


Proteste in Frankreich gegen Inhaftierung von Franzosen in Algerien
Proteste in Frankreich gegen Inhaftierung von Franzosen in Algerien / Foto: © AFP/Archiv

In Frankreich mehren sich Proteste gegen die Inhaftierung eines französischen Journalisten und eines französisch-algerischen Schriftstellers in Algerien. Etwa hundert bekannte Persönlichkeiten, unter ihnen die Schauspielerin Catherine Deneuve und der Schriftsteller Nicolas Mathieu, haben sich einem Aufruf zur Freilassung des Sportjournalisten Christophe Gleize angeschlossen. "Wir einen unsere Kräfte, um an die höchsten Autoritäten in Algerien zu appellieren", heißt es in dem Aufruf, wie die Organisation Reporter ohne Grenzen am Mittwoch in Paris mitteilte.

Textgröße ändern:

Vor dem Hintergrund anhaltender diplomatischer Spannungen beider Länder war der 36-jährige Gleize im Juni wegen "Verherrlichung von Terrorismus" in Algerien zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der freie Journalist, der für mehrere Fußballzeitschriften schreibt, war im Mai 2024 in Algerien festgenommen worden.

Er war in das Land gereist, um über den algerischen Fußballklub Jeunesse Sportive de Kabylie zu schreiben. Die algerische Justiz wirft ihm vor, mit einem Manager des Clubs in Kontakt gewesen zu sein, der zugleich ein führendes Mitglied der Bewegung für die Selbstbestimmung der Kabylei ist. Diese ist in Algerien als Terrororganisation eingestuft.

Für Donnerstag plant das Unterstützungskomitee für den ebenfalls in Algerien inhaftierten Schriftsteller Boualem Sansal eine Protestveranstaltung in Paris. Ein Berufungsgericht hatte eine fünfjährige Haftstrafe gegen ihn Anfang Juli bestätigt. Hoffnungen seiner Familie auf eine Begnadigung am algerischen Nationalfeiertag wenige Tage später hatten sich nicht erfüllt.

Der 80-Jährige, der an Krebs erkrankt ist, war wegen "Gefährdung der nationalen Einheit" verurteilt worden. Die französische Regierung hatte dies als "unverständlich und ungerecht" bezeichnet.

Die algerische Justiz wirft dem Schriftsteller vor, in einem Interview gesagt zu haben, dass Algerien während der französischen Kolonialzeit Gebiete zugesprochen bekommen habe, die zu Marokko gehörten. Sansal, der 2011 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden war, berief sich auf die Meinungsfreiheit.

Das derzeit laufende Theaterfestival in Avignon widmete dem Schriftsteller ebenfalls eine Solidaritätsveranstaltung. Auf dem Programm des Festivals ist zudem ein Stück von ihm zu sehen, in dem es um einen in Algerien untergetauchten Nazi geht.

Das Verhältnis zwischen Frankreich und der ehemaligen Kolonie Algerien ist derzeit durch mehrere, sich überlagernde Konflikte belastet. Zu den Dauerstreitpunkten zählt das häufige Scheitern von Abschiebungen nach Algerien, weil die algerischen Behörden ihren Staatsbürgern nicht die nötigen Papiere ausstellen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte die algerische Regierung zudem verärgert, indem er 2024 die marokkanische Souveränität über die Westsahara anerkannte. Seitdem befinden sich beide Länder in einer diplomatischen Krise, die von Diplomaten-Ausweisungen auf beiden Seiten und Einschränkungen für Inhaber diplomatischer Visa geprägt ist.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Starmer: Deutsch-britischer Freundschaftsvertrag bringt Länder "enger zusammen" als je zuvor

Der deutsch-britische Freundschaftsvertrag soll die Beziehungen der beiden Länder nach Angaben Londons auf eine neue Stufe heben. Der Vertrag, "der erste seiner Art, wird Großbritannien und Deutschland näher aneinander bringen als je zuvor", erklärte der britische Premierminister Keir Starmer am späten Mittwochabend. Das Abkommen soll während des Antrittsbesuchs von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag in London unterzeichnet werden. Es sieht eine engere Zusammenarbeit unter anderem in den Bereichen Verteidigung, Migration und Handel vor.

Verteidigungsministerium: Syrische Armee beginnt mit Abzug aus Suwaida

Die syrische Armee hat nach Regierungsangaben mit ihrem Abzug aus der Stadt Suwaida im Süden des Landes begonnen. Der Abzug aus der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz sei Teil einer Waffenruhe-Vereinbarung "nach dem Hinwegfegen gesetzloser Gruppen aus der Stadt", erklärte das Verteidigungsministerium in Damaskus am Mittwochabend. Ob auch die übrigen Sicherheitskräfte der islamistischen syrischen Regierung die Stadt verlassen, wurde nicht mitgeteilt.

Epstein-Skandal: Trump nennt enttäuschte Anhänger "dumm" und "Schwächlinge"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat US-Präsident Donald Trump hart gegen enttäuschte Anhänger ausgeteilt, die sich von seiner Regierung Aufklärung erhofft hatten. Sie seien "Schwächlinge" und fielen auf "Täuschungen" herein, schrieb Trump am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social. Der Fall Epstein sei ein "Betrug" - "und meine ehemaligen Unterstützer haben sich diesen Mist ("bullshit") komplett zu eigen gemacht", schimpfte der Präsident.

Weitere religiöse Partei in Israel verlässt Netanjahus Regierung

Wegen der geplanten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die israelische Armee hat eine weitere religiöse Partei die Regierung von Benjamin Netanjahu verlassen, ohne jedoch einen vollständigen Bruch mit der Koalition zu vollziehen. Nach der Partei Vereinigtes Thora-Judentum am Montag verkündeten am Mittwoch auch die Abgeordneten der Schas-Partei, dass sie der Regierung nicht länger angehören. Zugleich sicherte die Schas-Partei zu, dass sie ein Misstrauensvotum zum Sturz der Regierung nicht unterstützen werde.

Textgröße ändern: