The National Times - London und Paris wollen nukleare Abschreckung "koordinieren"

London und Paris wollen nukleare Abschreckung "koordinieren"


London und Paris wollen nukleare Abschreckung "koordinieren"
London und Paris wollen nukleare Abschreckung "koordinieren" / Foto: © POOL/AFP

Frankreich und Großbritannien wollen bei der nuklearen Abschreckung künftig enger als je zuvor zusammenarbeiten. Jedes Land entscheide unabhängig über seine Atomwaffen, aber die nukleare Abschreckung könne künftig "koordiniert werden", betonten der Elysée und das britische Verteidigungsministerium kurz vor einer am Donnerstag erwarteten Unterzeichnung eines entsprechenden Abkommens. Im Fall einer "extremen Bedrohung" Europas wollen Frankreich und Großbritannien, die beiden einzigen Atommächte des Kontinents, gemeinsam reagieren.

Textgröße ändern:

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Keir Starmer trafen am Vormittag im Beisein mehrerer Minister beider Seiten in London zusammen. Beide Seiten seien sich einig, "bei der nuklearen Abschreckung enger als je zuvor zusammenzuarbeiten", betonte das britische Verteidigungsministerium. "Als enge Partner und Nato-Verbündete arbeiten Großbritannien und Frankreich schon lange bei der Verteidigung zusammen. Das neue Abkommen soll dies weiter vertiefen", erklärte Starmer zuvor in einer Mitteilung.

Macron und Starmer wollten am Nachmittag auf dem Nato-Stützpunkt Northwood eine Videokonferenz der sogenannten Koalition der Willigen im Ukraine-Konflikt einberufen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von etwa 30 Staaten, welche die weitere Unterstützung der Ukraine angesichts des Abrückens der USA koordinieren wollen.

Dieses Treffen überschneidet sich mit einer Ukraine-Wiederaufbau-Konferenz in Rom, an der auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teilnehmen. Diese werden per Video zugeschaltet.

Frankreich und Großbritannien wollen überdies eine bereits bestehende gemeinsame Einsatztruppe beider Länder ausbauen, um sie im Fall eines Waffenstillstands in der Ukraine als eine Art Friedenstruppe zu entsenden. Daran sollen sich weitere Partnerländer beteiligen. Deutschland hatte dies bislang abgelehnt.

Macron beendet am Donnerstag seine dreitägige Visite in Großbritannien. Es war der erste Staatsbesuch eines europäischen Staatschefs in Großbritannien seit dem Brexit.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Großbritannien will Ärmelkanal-Migranten nach Frankreich zurückschicken

Großbritannien will künftig Migranten, die über den Ärmelkanal kommen, wieder nach Frankreich zurückschicken. Für jeden zurückgeschickten Menschen werde Großbritannien einen Migranten legal einreisen lassen, kündigte der britische Premierminister Keir Starmer am Donnerstag in London an. "Ich freue mich, unser Abkommen über dieses nie dagewesene Pilotprojekt anzukündigen", sagte Starmer bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Nur Menschen, die zuvor nicht versucht hätten, illegal nach Großbritannien zu kommen, hätten eine Chance auf eine legale Einreise, betonte er.

Ex-BND-Chef Hanning spricht mit afghanischem Ex-Präsident Karsai über Abschiebungen

Der ehemalige Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND), August Hanning, hat mit dem früheren afghanischen Präsidenten Hamid Karsai über Möglichkeiten der Abschiebung afghanischer Staatsangehöriger in ihre Heimat gesprochen. Dabei sei auch die Einrichtung einer von Deutschland betreuten Zone für abgeschobene Afghanen in dem Land erörtert worden, sagte Hanning am Donnerstag dem TV-Sender Welt. Es müssten Bedingungen für "eine gute und vernünftige Rückführung" geschaffen werden.

120 Tote nach Flut in Texas: Trump am Freitag im Katastrophengebiet erwartet

Rund eine Woche nach der Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas steigt die Zahl der Todesopfer weiter an: Die Behörden sprachen am Donnerstag in einer weiteren vorläufigen Bilanz von 120 Toten. Zudem wurden noch 170 Menschen vermisst. US-Präsident Donald Trump wird am Freitag mit seiner Frau Melania in dem Katastrophengebiet erwartet.

Prozess um Verleumdung von Brigitte Macron als Transfrau: Zwei Frauen freigesprochen

Im Prozess um die mutmaßliche Verleumdung der französischen Präsidentengattin Brigitte Macron als Transfrau hat ein Berufungsgericht die beiden angeklagten Frauen freigesprochen. Die beiden Französinnen hatten auf Youtube das Gerücht verbreitet, Brigitte Macron sei als Mann auf die Welt gekommen. Das Gericht verkündete am Donnerstag das Urteil, ohne eine Begründung für den Freispruch abzugeben.

Textgröße ändern: