The National Times - "Spiegel": Zwischenfall an polnischer Grenze bei Zurückweisung eines Afghanen

"Spiegel": Zwischenfall an polnischer Grenze bei Zurückweisung eines Afghanen


"Spiegel": Zwischenfall an polnischer Grenze bei Zurückweisung eines Afghanen
"Spiegel": Zwischenfall an polnischer Grenze bei Zurückweisung eines Afghanen / Foto: © AFP/Archiv

Bei der Zurückweisung eines 18-jährigen Afghanen nach Polen durch die deutsche Bundespolizei hat es laut einem Bericht des "Spiegel" in den vergangenen Tagen an der Grenze einen Zwischenfall gegeben. An der Brücke über den Grenzfluss Oder hätten Mitglieder einer rechtsextremen polnischen Bürgerwehr den jungen Mann gedrängt, wieder zurück nach Deutschland zu gehen. Das Magazin berief sich auf einen internen Behördenbericht.

Textgröße ändern:

Die Bundespolizisten hätten daraufhin die polnische Grenzpolizei gebeten, den Afghanen in Empfang zu nehmen. Kurz darauf sei auf polnischer Seite eine Streife des Grenzschutzes erschienen, worauf die Bundespolizei erneut den Afghanen über die Brücke geschickt habe. Dies sei jedoch wieder an der Bürgerwehr "Bewegung zur Verteidigung der Grenze" gescheitert. Der polnische Grenzschutz sei dabei nicht eingeschritten. Vielmehr habe deren Kommandant vor Ort es abgelehnt, den Afghanen einreisen zu lassen.

Nach "Spiegel"-Informationen wurde der 18-Jährige später von der Bundespolizei im rund 60 Kilometer entfernten Bad Muskau über die Grenze nach Polen geschickt. Dort habe es dagegen keinen Widerstand gegeben. Das Bundesinnenministerium teilte laut dem Magazin auf Anfrage mit, es äußere sich "grundsätzlich nicht zu Einzelfällen und zu Maßnahmen anderer Behörden". Angaben dazu, ob es sich bei dem Afghanen um einen Asylbewerber handelte, lagen nicht vor.

Zwischen Deutschland und Polen gibt es aktuell Spannungen wegen der rechtlich umstrittenen Anordnung von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), Asylsuchende an den deutschen Außengrenzen abzuweisen. Polen hat deswegen Anfang der Woche seinerseits mitgeteilt, Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze einzuführen. Dies soll ab Montag umgesetzt werden. Bereits jetzt führen die deutschen Kontrollen zu Behinderungen des grenzüberschreitenden Verkehrs. In Deutschland wurde nach der polnischen Ankündigung erneut Kritik am Vorgehen Dobrindts laut.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen

Die AfD-Bundestagsfraktion hat vor dem Bundesverfassungsgericht eine Klage auf Zuteilung des "Otto-Wels-Saals" im Reichstagsgebäude für ihre Sitzungen eingereicht. Das teilte ihr Justiziar Stephan Brandner am Freitag in Berlin mit. Er warf Bundestag und Ältestenrat vor, sie hätten sich bei der Zuteilungsentscheidung zugunsten der SPD "allein von parteipolitischen Motiven statt vom Gleichbehandlungsgrundsatz leiten lassen".

Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag

Die radikalislamische Hamas berät nach eigenen Angaben derzeit mit anderen Palästinensergruppierungen über einen Vorschlag für eine Waffenruhe mit Israel. Die Beratungen erfolgten "mit den Chefs der palästinensischen Kampfgruppen und Fraktionen", erklärte die Hamas am Freitag. Die Gespräche könnten die Voraussetzung für neue Verhandlungen mit Israel sein.

Textgröße ändern: