The National Times - Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert

Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert


Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert
Vier Tatverdächtige nach transphobem Angriff in Berlin-Neukölln identifiziert / Foto: © AFP/Archiv

Rund einen Monat nach einem transfeindlichen Angriff in Berlin-Neukölln hat die Polizei vier Tatverdächtige ermittelt. Am Donnerstagmorgen wurden die Wohnungen der Männer im Alter zwischen 18 und 21 Jahren in den Berliner Stadtteilen Adlershof, Altglienicke, Bohnsdorf sowie im brandenburgischen Eisenhüttenstadt durchsucht, wie Polizei und Staatsanwaltschaft gemeinsam mitteilten. Die Beamten beschlagnahmten unter anderem Mobiltelefone.

Textgröße ändern:

Bei dem Angriff am 30. Mai waren zwei 27-jährige Transmenschen angegriffen und geschlagen worden. Sie wollten am Abend am Neuköllner Hermannplatz in eine U-Bahn einsteigen, als einer der beiden unvermittelt von einem Mann bespuckt und mit Wasser übergossen wurde. Der Angreifer befand sich demnach in Begleitung zweier weiterer Männer in der Bahn. Anschließend flüchtete der Tatverdächtige aus der Bahn und aus dem U-Bahnhof.

Die beiden Transmenschen liefen ihm laut Polizei hinterher, bis er in einer Straße in einem Gebäude verschwand. Als seine Begleiter dann ebenfalls nachkamen, soll er aus dem Gebäude herausgekommen und mit einem der anderen Männer die Transmenschen geschlagen und verletzt haben. Anschließend flüchteten die Verdächtigen.

Einer der beiden angegriffenen Menschen erlitt eine stark blutende Kopfverletzung, der andere klagte über Kopfschmerzen. Polizeibeamte versorgten den verletzten Transmenschen gemeinsam mit einer zufällig am Ort anwesenden Ärztin, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Begleitung wurde den Polizeiangaben zufolge vor Ort medizinisch versorgt.

Die Tatverdächtigen wurden laut Polizei unter anderem mit einer Gesichtserkennungssoftware und sogenannten Super-Recognizern identifiziert. Super-Recognizer sind Menschen, die Gesichter überdurchschnittlich gut auch unter schlechten Bedingungen oder nach großen Zeitabständen wiedererkennen können.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Hamas-Zivilschutz wirft Israel Tötung von 69 weiteren Menschen im Gazastreifen vor

Der Hamas-Zivilschutz im Gazastreifen hat der israelischen Armee vorgeworfen, bei Angriffen am Donnerstag mindestens 69 Menschen getötet zu haben. Die Armee habe aus der Luft, mit Artilleriefeuer und Schusswaffen angegriffen, sagte der Sprecher der von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Behörde, Mahmud Bassal, der Nachrichtenagentur AFP. In Dschabalia sei ein Kind durch eine Drohne getötet worden.

Putin zu Trump: Russland wird seine Ziele in der Ukraine nicht aufgeben

Kreml-Chef Wladimir Putin hat in einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump nach Angaben aus Moskau bekräftigt, dass Russland seine Ziele in der Ukraine nicht aufgeben werde. "Unser Präsident sagte, Russland werde seine festgelegten Ziele erreichen, nämlich die Ursachen beseitigen, die zur aktuellen Lage geführt haben", sagte Kreml-Berater Juri Uschakow am Donnerstag zu Journalisten. "Russland wird diese Ziele nicht aufgeben."

Nach Treffen mit Chinas Außenminister: Wadephul kritisiert Pekings Handelspolitik

Bei einem Besuch seines chinesischen Amtskollegen Wang Yi hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) Peking wegen "marktverzerrender Praktiken" deutlich kritisiert. Insbesondere "einseitige und oft wenig transparente Exportbeschränkungen" für seltene Erden machten deutschen Unternehmen derzeit "große Sorgen", sagte Wadephul am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Wang. Die EU werde sich den Praktiken Chinas "gemeinsam entgegenstellen".

UN-Entwicklungskonferenz geht mit Aufruf zu mehr Zusammenarbeit zu Ende

Im spanischen Sevilla ist die vierte UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (FfD4) mit einem Aufruf zu mehr Zusammenarbeit zwischen den Staaten zu Ende gegangen. "Lassen Sie uns dafür sorgen, dass die FfD4 als eine Konferenz in Erinnerung bleibt, auf der sich die Welt für Zusammenarbeit statt für Fragmentierung entschieden hat", sagte die stellvertretende UN-Generalsekretärin Amina Mohammed am Donnerstag zum Abschluss der viertägigen Konferenz. Sie äußerte zudem die Hoffnung, dass die USA künftig wieder eine zentrale Rolle in der Entwicklungshilfe einnehmen werden.

Textgröße ändern: