The National Times - BKK-Daten: Krankenstand verharrt 2024 auf Rekordniveau

BKK-Daten: Krankenstand verharrt 2024 auf Rekordniveau


BKK-Daten: Krankenstand verharrt 2024 auf Rekordniveau
BKK-Daten: Krankenstand verharrt 2024 auf Rekordniveau / Foto: © AFP/Archiv

Der Krankenstand ist nach Daten des BKK-Dachverbands im Jahr 2024 auf einem Rekordniveau geblieben. Mit 6,1 Prozent verharrte er auf dem Niveau des Vorjahres, wie der Kassenverband am Donnerstag in Berlin erklärte. Der Krankenstand gibt den durchschnittlichen Anteil der Arbeitstage an, an denen bei den Betriebskrankenkassen versicherte Beschäftigte im vergangenen Jahr arbeitsunfähig waren.

Textgröße ändern:

Mit durchschnittlich 22,3 Arbeitsunfähigkeitstagen je Beschäftigter blieben die krankheitsbedingten Ausfälle im Vergleich zum Vorjahr demnach nahezu unverändert. Jeder Beschäftigte war 2024 im Schnitt zweimal krank geschrieben.

Vor allem Atemwegserkrankungen beherrschten den Daten zufolge das Krankheitsgeschehen. Mehr als jeder dritte Krankheitsfall (35,9 Prozent) ging 2024 auf das Konto von Atemwegsinfekten, die allerdings mit durchschnittlich 6,3 Tagen je Fall relativ kurz ausfielen.

Psychische Erkrankungen sind hingegen der Krankmacher mit der längsten Dauer. Obwohl sie nur 5,2 Prozent aller Fälle ausmachten, führten sie im Durchschnitt zu mehr als fünf Wochen Ausfall. Muskel-Skelett-Erkrankungen waren für 12,4 Prozent aller Krankheitsfälle verantwortlich, verursachten aber zugleich mehr als jeden fünften Fehltag (20,3 Prozent).

Auch das Gefälle zwischen den Regionen wird den BKK-Daten zufolge größer. Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg weisen die niedrigsten Fehlzeiten auf. Mit durchschnittlich 18,7 Fehltagen erzielte Baden-Württemberg den Bestwert, während Mecklenburg-Vorpommern mit 29,1 Tagen das andere Ende der Skala markiert.

Auf Kreisebene ist die Spannweite noch deutlicher - Starnberg in Bayern etwa kam 2024 mit nur 14,6 Fehltagen aus, während der Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt mit 32,5 Tagen mehr als das Doppelte verzeichnete.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Putin zu Trump: Russland wird seine Ziele in der Ukraine nicht aufgeben

Kreml-Chef Wladimir Putin hat in einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump nach Angaben aus Moskau bekräftigt, dass Russland seine Ziele in der Ukraine nicht aufgeben werde. "Unser Präsident sagte, Russland werde seine festgelegten Ziele erreichen, nämlich die Ursachen beseitigen, die zur aktuellen Lage geführt haben", sagte Kreml-Berater Juri Uschakow am Donnerstag zu Journalisten. "Russland wird diese Ziele nicht aufgeben."

Nach Treffen mit Chinas Außenminister: Wadephul kritisiert Pekings Handelspolitik

Bei einem Besuch seines chinesischen Amtskollegen Wang Yi hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) Peking wegen "marktverzerrender Praktiken" deutlich kritisiert. Insbesondere "einseitige und oft wenig transparente Exportbeschränkungen" für seltene Erden machten deutschen Unternehmen derzeit "große Sorgen", sagte Wadephul am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Wang. Die EU werde sich den Praktiken Chinas "gemeinsam entgegenstellen".

UN-Entwicklungskonferenz geht mit Aufruf zu mehr Zusammenarbeit zu Ende

Im spanischen Sevilla ist die vierte UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (FfD4) mit einem Aufruf zu mehr Zusammenarbeit zwischen den Staaten zu Ende gegangen. "Lassen Sie uns dafür sorgen, dass die FfD4 als eine Konferenz in Erinnerung bleibt, auf der sich die Welt für Zusammenarbeit statt für Fragmentierung entschieden hat", sagte die stellvertretende UN-Generalsekretärin Amina Mohammed am Donnerstag zum Abschluss der viertägigen Konferenz. Sie äußerte zudem die Hoffnung, dass die USA künftig wieder eine zentrale Rolle in der Entwicklungshilfe einnehmen werden.

SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent - schwächster Wert seit 2020

Die SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent. Der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage zufolge sind das zwei Prozentpunkt weniger im Vergleich zur letzten Erhebung Anfang Juni. So schwach war die SPD im "Deutschlandtrend" den Angaben zufolge zuletzt im Januar 2020.

Textgröße ändern: