The National Times - Schwimmunterricht für Kinder: Verbände fordern Milliardeninvestitionen in Bäder

Schwimmunterricht für Kinder: Verbände fordern Milliardeninvestitionen in Bäder


Schwimmunterricht für Kinder: Verbände fordern Milliardeninvestitionen in Bäder
Schwimmunterricht für Kinder: Verbände fordern Milliardeninvestitionen in Bäder / Foto: © AFP/Archiv

Ein milliardenschweres Investitionspaket für Schwimmbäder hat ein Bündnis mehrerer im Schwimmsport und -unterricht aktiver Verbände gefordert. "Immer mehr Schwimmbäder sind marode - es muss in großem Umfang saniert, modernisiert und neu gebaut werden", erklärte die sogenannte Bäderallianz Deutschland am Donnerstag in Hannover. Das Bündnis forderte "unter anderem" mindestens eine Milliarde Euro pro Jahr für einen Zeitraum von zwölf Jahren.

Textgröße ändern:

Priorität soll dem von der Bäderallianz vorgestellten Schwimmbadplan zufolge die Sicherung von Schwimmunterricht für Kinder haben. Demnach soll künftig unter anderem jede Grundschule ein Schwimmband "in erreichbarer Nähe" haben, in dem Kinder mindestens das Schwimmabzeichen Bronze erwerben können. Kein Mensch soll mit dem Auto länger als eine halbe Stunde zu einem Bad brauchen.

In dem Bündnis sind 15 Verbände zusammengeschlossen. Darunter sind die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), der Deutsche Schwimm- und der Deutsche Schwimmlehrerverband, das Deutsche Rote Kreuz sowie die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen als Dachorganisation der Schwimmbadbetreiber.

"Wenn wir wollen, dass Kinder sicher aufwachsen, brauchen wir wohnortnahe, funktionstüchtige Schwimmbäder", erklärte DLRG-Präsidentin Ute Vogt. Das Netz der Bäder in Deutschland schrumpfe seit Jahrzehnten, hunderte Einrichtungen seien geschlossen worden. "Unser gemeinsames Ziel ist es, dass bis Mitte des kommenden Jahrzehnts jedes Kind in Deutschland beim Verlassen der Grundschule sicher schwimmen kann", ergänzte Schwimmverbandspräsident David Profit.

Die Verbände richten ihre Forderungen an Bund, Bundesländer und Kommunen. Die Länder etwa sollen die Milliarden aus dem Badförderpogramm nach ihrem Willen durch eigene sogenanntes Landesbäderpläne mit identischer Laufzeit ergänzen. Eine neue Koordinierungsstelle beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung soll die Schwimmbadbedarfe ermitteln und Empfehlungen geben.

M.Wilson--TNT

Empfohlen

Putin zu Trump: Russland wird seine Ziele in der Ukraine nicht aufgeben

Kreml-Chef Wladimir Putin hat in einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump nach Angaben aus Moskau bekräftigt, dass Russland seine Ziele in der Ukraine nicht aufgeben werde. "Unser Präsident sagte, Russland werde seine festgelegten Ziele erreichen, nämlich die Ursachen beseitigen, die zur aktuellen Lage geführt haben", sagte Kreml-Berater Juri Uschakow am Donnerstag zu Journalisten. "Russland wird diese Ziele nicht aufgeben."

Nach Treffen mit Chinas Außenminister: Wadephul kritisiert Pekings Handelspolitik

Bei einem Besuch seines chinesischen Amtskollegen Wang Yi hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) Peking wegen "marktverzerrender Praktiken" deutlich kritisiert. Insbesondere "einseitige und oft wenig transparente Exportbeschränkungen" für seltene Erden machten deutschen Unternehmen derzeit "große Sorgen", sagte Wadephul am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Wang. Die EU werde sich den Praktiken Chinas "gemeinsam entgegenstellen".

UN-Entwicklungskonferenz geht mit Aufruf zu mehr Zusammenarbeit zu Ende

Im spanischen Sevilla ist die vierte UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (FfD4) mit einem Aufruf zu mehr Zusammenarbeit zwischen den Staaten zu Ende gegangen. "Lassen Sie uns dafür sorgen, dass die FfD4 als eine Konferenz in Erinnerung bleibt, auf der sich die Welt für Zusammenarbeit statt für Fragmentierung entschieden hat", sagte die stellvertretende UN-Generalsekretärin Amina Mohammed am Donnerstag zum Abschluss der viertägigen Konferenz. Sie äußerte zudem die Hoffnung, dass die USA künftig wieder eine zentrale Rolle in der Entwicklungshilfe einnehmen werden.

SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent - schwächster Wert seit 2020

Die SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent. Der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage zufolge sind das zwei Prozentpunkt weniger im Vergleich zur letzten Erhebung Anfang Juni. So schwach war die SPD im "Deutschlandtrend" den Angaben zufolge zuletzt im Januar 2020.

Textgröße ändern: