The National Times - Juristin und Präsidentengattin Büdenbender geht in den Ruhestand

Juristin und Präsidentengattin Büdenbender geht in den Ruhestand


Juristin und Präsidentengattin Büdenbender geht in den Ruhestand
Juristin und Präsidentengattin Büdenbender geht in den Ruhestand / Foto: © AFP/Archiv

Die Juristin und Präsidentengattin Elke Büdenbender geht zum Monatsende in den Ruhestand. "Auch das, was schön ist, währt nicht ewig", erklärte die 63-Jährige am Dienstag. Nach 30 Jahren - mit Unterbrechungen - als Richterin verabschiede sie sich nun Ende Juni aus dem Dienst. "Es war mir eine Freude, dass ich zum Ende meiner beruflichen Laufbahn als Richterin noch einmal für einige Jahre an mein Gericht zurückkehren konnte."

Textgröße ändern:

Büdenbender hatte zuletzt am Verwaltungsgericht Berlin als Richterin gearbeitet. Während der ersten Amtszeit ihres Ehemanns Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident ruhte ihre Tätigkeit, 2022 nahm sie ihre Arbeit in Teilzeit wieder auf. "Der Richterberuf ist spannend, manchmal herausfordernd, und ich habe diese Tätigkeit mein ganzes Berufsleben lang mit Freude ausgeübt", erklärte sie nun zum Abschied.

In den verbleibenden knapp zwei Jahren der zweiten Amtszeit von Steinmeier wolle sie ihren Ehemann nun weiter begleiten und sich ihren Aufgaben in Bellevue widmen, fuhr Büdenbender fort. Auch ihre Schirmherrschaften etwa für das UN-Kinderhilfswerk Unicef, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung sowie das Müttergenesungswerk habe sie nie ruhen lassen und wolle hier ihre Arbeit engagiert fortsetzen. Weiteres zentrales Thema sei die Bildung.

Büdenbender lebt seit 2010 mit einer gespendeten Niere ihres Ehemanns. In der Corona-Zeit galten beide als Risikopatienten. Mit einer chronischen Erkrankung ist es grundsätzlich möglich, mit 63 Jahren abschlagsfrei in Ruhestand zu gehen.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Iran nach Atomgesprächen: Europäische Staaten sollen "richtige Entscheidung" treffen

Vor dem Hintergrund von Sanktionsdrohungen hat der Iran in Genf neue Atomgespräche mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien geführt. Der iranische Vize-Außenminister Kasem Gharibabadi, der am Dienstag an den Gesprächen teilnahm, rief die sogenannten E3-Staaten und den UN-Sicherheitsrat im Anschluss auf, die "richtige Entscheidung" zu treffen. Sie müssten "der Diplomatie Zeit und Raum geben", schrieb er im Kurzbotschaftendienst X.

Trump entsendet zwei weitere Schiffe der US-Marine in die Karibik

US-Präsident Donald Trump hat zwei weitere Schiffe der US-Marine in die Karibik entsandt, angeblich um gegen Drogenkartelle vorzugehen. Der Lenkwaffenkreuzer "USS Erie" sowie das atombetriebene U-Boot "USS Newport News" sollen nächste Woche in der Region ankommen, wie die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus informierten Kreisen erfuhr. Vergangene Woche hatte Trump bereits drei Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas entsandt.

Brasiliens Präsident Lula: USA widerrufen Visum für brasilianischen Justizminister

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat der US-Regierung vorgeworfen, das Visum des brasilianischen Justizministers Ricardo Lewandowski widerrufen zu haben. Es sei eine "verantwortungslose Geste der USA", sagte Lula am Dienstag bei einem Ministertreffen in der Hauptstadt Brasília. Das Vorgehen der US-Regierung sei "inakzeptabel". Das US-Außenministerium bestätigte den Widerruf des Visums zunächst nicht.

Kosovo wählt nach 57 gescheiterten Versuchen neuen Parlamentspräsidenten

Nach 57 gescheiterten Versuchen hat das Kosovo einen neuen Parlamentspräsidenten gewählt. Am Dienstag einigte sich das Parlament in Pristina auf Dimal Basha von der regierenden linksnationalistischen Selbstbestimmungs-Partei (VV). Damit ist nach monatelanger politischer Krise der Weg frei für die bislang verhinderte Konstituierung des Parlaments und Vereidigung des im Februar gewählten, amtierenden Regierungschefs Albin Kurti.

Textgröße ändern: