The National Times - Brasiliens Präsident Lula: USA widerrufen Visum für brasilianischen Justizminister

Brasiliens Präsident Lula: USA widerrufen Visum für brasilianischen Justizminister


Brasiliens Präsident Lula: USA widerrufen Visum für brasilianischen Justizminister
Brasiliens Präsident Lula: USA widerrufen Visum für brasilianischen Justizminister / Foto: © AFP

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat der US-Regierung vorgeworfen, das Visum des brasilianischen Justizministers Ricardo Lewandowski widerrufen zu haben. Es sei eine "verantwortungslose Geste der USA", sagte Lula am Dienstag bei einem Ministertreffen in der Hauptstadt Brasília. Das Vorgehen der US-Regierung sei "inakzeptabel". Das US-Außenministerium bestätigte den Widerruf des Visums zunächst nicht.

Textgröße ändern:

Es ist der jüngste Akt in der diplomatischen Krise zwischen Brasília und Washington, die durch den Gerichtsprozess gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro ausgelöst wurde. US-Präsident Donald Trump, der als enger Verbündeter Bolsonaros gilt, hat den Prozess als "Hexenjagd" kritisiert. Ende Juli verhängte die US-Regierung Sanktionen gegen den Richter Alexandre de Moraes vom Obersten Gerichtshof sowie Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen Brasilien.

Bolsonaro wird vorgeworfen, er habe mit einem Putsch das Ergebnis der Wahl 2022 kippen wollen, die er gegen Lula verloren hatte. Der ultrarechte Ex-Präsident steht aktuell unter Hausarrest. Das Oberste Gericht beginnt am 2. September mit seinen Beratungen über das Urteil gegen Bolsonaro. Ihm drohen bis zu 40 Jahre Haft.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Iran nach Atomgesprächen: Europäische Staaten sollen "richtige Entscheidung" treffen

Vor dem Hintergrund von Sanktionsdrohungen hat der Iran in Genf neue Atomgespräche mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien geführt. Der iranische Vize-Außenminister Kasem Gharibabadi, der am Dienstag an den Gesprächen teilnahm, rief die sogenannten E3-Staaten und den UN-Sicherheitsrat im Anschluss auf, die "richtige Entscheidung" zu treffen. Sie müssten "der Diplomatie Zeit und Raum geben", schrieb er im Kurzbotschaftendienst X.

Trump entsendet zwei weitere Schiffe der US-Marine in die Karibik

US-Präsident Donald Trump hat zwei weitere Schiffe der US-Marine in die Karibik entsandt, angeblich um gegen Drogenkartelle vorzugehen. Der Lenkwaffenkreuzer "USS Erie" sowie das atombetriebene U-Boot "USS Newport News" sollen nächste Woche in der Region ankommen, wie die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus informierten Kreisen erfuhr. Vergangene Woche hatte Trump bereits drei Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas entsandt.

Kosovo wählt nach 57 gescheiterten Versuchen neuen Parlamentspräsidenten

Nach 57 gescheiterten Versuchen hat das Kosovo einen neuen Parlamentspräsidenten gewählt. Am Dienstag einigte sich das Parlament in Pristina auf Dimal Basha von der regierenden linksnationalistischen Selbstbestimmungs-Partei (VV). Damit ist nach monatelanger politischer Krise der Weg frei für die bislang verhinderte Konstituierung des Parlaments und Vereidigung des im Februar gewählten, amtierenden Regierungschefs Albin Kurti.

Demonstranten in Israel fordern vor Sicherheitskabinettssitzung Ende des Gaza-Kriegs

Vor dem geplanten Treffen des israelischen Sicherheitskabinetts haben im Land zahlreiche Menschen für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen sowie die Freilassung der dort festgehaltenen Geiseln demonstriert. Sie blockierten am Morgen in Tel Aviv Straßen, schwenkten israelische Flaggen und hielten Bilder von Geiseln hoch, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag berichteten. Medienberichten zufolge sollte sich das Sicherheitskabinett am Abend mit möglichen neuen Verhandlungen für eine Waffenruhe im Gazastreifen und eine Freilassung der Geiseln befassen.

Textgröße ändern: