The National Times - Merz und Pistorius am Donnerstag zu Aufstellung von Bundeswehr-Brigade in Litauen

Merz und Pistorius am Donnerstag zu Aufstellung von Bundeswehr-Brigade in Litauen


Merz und Pistorius am Donnerstag zu Aufstellung von Bundeswehr-Brigade in Litauen
Merz und Pistorius am Donnerstag zu Aufstellung von Bundeswehr-Brigade in Litauen / Foto: © AFP/Archiv

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reisen am kommenden Donnerstag zum offiziellen Aufstellungsappell der Bundeswehr-Brigade in Litauen. Beide würden an der feierlichen Zeremonie bei der Panzerbrigade 45 in der Hauptstadt Vilnius teilnehmen, teilte der stellvertretende Regierungssprecher Steffen Meyer am Freitag mit. Er sprach von einem "wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur dauerhaften Stationierung einer deutschen Brigade an der Nato-Ostflanke".

Textgröße ändern:

Merz werde vor dem Termin in Vilnius auch Staatspräsident Gitanas Nauseda treffen, sagte Meyer weiter. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren und einem Vier-Augen-Gespräch ist demnach am Nachmittag (14.00 Uhr) eine Pressekonferenz geplant.

In der Litauen-Brigade sollen bis 2027 rund 4800 Bundeswehrsoldaten und 200 zivile Mitarbeiter in dem baltischen Staat stationiert werden. Mit dem Termin am Donnerstag werde die Panzerbrigade 45 "eine vollwertig aufgestellte Brigade des deutschen Heeres", sagte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums. Sie bekomme dann auch den Beinamen "Litauen".

Derzeit sind dem Sprecher zufolge rund 400 Bundeswehr-Angehörige als Vorkommando für die schwere Kampfbrigade vor Ort. Im Februar 2026 würden auch die Kräfte der multinationalen Kampfgruppe in Litauen mit circa tausend deutschen Soldaten integriert. Insgesamt sollten bis dahin 1800 Soldatinnen und Soldaten vor Ort sein, bis Mitte 2026 dann etwa 2000.

Nach und nach würden dann auch die restlichen Einheiten verlegt. Dabei geht es um das Panzergrenadierbataillon 122 aus dem bayerischen Oberviechtach und das Panzerbataillon 203 aus Augustdorf in Nordrhein-Westfalen.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Textgröße ändern: