The National Times - Trump will sich mit Putin treffen - "sobald wir das einrichten können"

Trump will sich mit Putin treffen - "sobald wir das einrichten können"


Trump will sich mit Putin treffen - "sobald wir das einrichten können"
Trump will sich mit Putin treffen - "sobald wir das einrichten können" / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump will sich nach eigenen Angaben sobald wie möglich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen. "Sobald wir das einrichten können, würde ich tatsächlich hier abreisen", sagte Trump am Freitag bei einem Besuch in Abu Dhabi auf die Frage zu einem Treffen mit dem Kreml-Chef.

Textgröße ändern:

Trump fügte jedoch hinzu, dass er wie geplant in die USA zurückkehren werde. Er freue sich besonders darauf, den Jungen kennenzulernen, den seine Tochter Tiffany Trump kurz zuvor zur Welt gebracht habe.

Der US-Präsident hat wiederholt gesagt, er sei bereit, in die Türkei zu reisen, um an den ersten direkten Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine seit mehr als drei Jahren teilzunehmen. Er betonte, dass "nichts passieren" werde, ehe er den Kreml-Chef persönlich treffe.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reiste in die Türkei. Er sagte jedoch, er werde nicht an den Gesprächen teilnehmen, nachdem Putin seine Forderung nach direkten Verhandlungen abgelehnt hatte.

Die Bemühungen um Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland hatten zuletzt an Fahrt aufgenommen. Putin hatte am vergangenen Wochenende als Reaktion auf einen europäischen Vorstoß für eine 30-tägige Feuerpause in der Ukraine direkte Verhandlungen mit der ukrainischen Seite ab Donnerstag in Istanbul vorgeschlagen - die ersten seit mehr als drei Jahren. Russland entsandte jedoch eine Delegation auf niedrigerer Ebene.

Trumps Beharren auf der Bedeutung eines Treffens mit Putin, für den er in der Vergangenheit Bewunderung geäußert hat, steht in deutlichem Kontrast zur Haltung des früheren US-Präsident Joe Biden. Dieser hatte betont, dass nur die Ukraine selbst über ihre Zukunft verhandeln solle.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Brandenburgs Innenministerin Lange tritt zurück

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) tritt wegen der Debatte über die Entlassung des Chefs des Landesverfassungsschutzes zurück. Sie habe gegenüber Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ihren Rücktritt erklärt, sagte Lange am Freitag in Potsdam. Sie wolle der "notwendigen Geschlossenheit" in der Koalition nicht im Weg stehen.

Cyberangriff kurz vor der Wahl: Polens Regierungschef beschuldigt russische Hacker

Polens Ministerpräsident Donald Tusk hat russische Hacker für einen Cyberangriff verantwortlich gemacht, der zwei Tage vor der polnischen Präsidentschaftswahl die Internetseite seiner pro-europäischen Regierungspartei lahmgelegt hat. Der Angriff habe auch die Websites seiner Koalitionspartner getroffen und dauere weiter an, erklärte Tusk am Freitagnachmittag im Onlinedienst X.

Bundeskanzler Merz: "sehr enttäuscht" über Ausgang der russisch-ukrainischen Gespräche

Nach dem Ende der ersten direkten russisch-ukrainischen Gespräche seit mehr als drei Jahren hat sich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "sehr enttäuscht" über deren Ausgang gezeigt. Die bisherigen diplomatischen Bemühungen um eine Waffenruhe zwischen den Kriegsparteien seien "leider an der mangelnden Bereitschaft Russlands gescheitert, jetzt erste Schritte in die richtige Richtung zu tun", sagte Merz am Freitag bei einem Treffen mit Amtskollegen in Tirana.

IStGH-Chefankläger Khan legt Amt wegen Ermittlungen gegen ihn vorerst nieder

Angesichts gegen ihn laufender Ermittlungen wegen mutmaßlichen sexuellen Fehlverhaltens hat der Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), Karim Khan, sein Amt vorerst niedergelegt. Khan habe entschieden, sein Amt bis zum Abschluss der Untersuchungen ruhen zu lassen, erklärte sein Büro am Freitag. Mehrere Medien hatten über Vorwürfe unangemessenen Verhaltens gegen den Briten berichtet, eine Untersuchung läuft seit November.

Textgröße ändern: