The National Times - Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Schleuserbande in Deutschland und Belgien

Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Schleuserbande in Deutschland und Belgien


Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Schleuserbande in Deutschland und Belgien
Sieben Festnahmen bei Razzia gegen Schleuserbande in Deutschland und Belgien / Foto: © AFP/Archiv

Deutsche und belgische Ermittler haben gemeinsam eine mutmaßlich für die illegale Einreise von knapp 300 Migranten verantwortliche Schleuserbande zerschlagen. Spezialkräfte der Polizei nahmen am Dienstag in beiden Ländern insgesamt sieben Verdächtige fest und durchsuchten Wohnungen, wie die Staatsanwaltschaft Traunstein und die Bundespolizei in Freilassing in Bayern gemeinsam erklärten. Sechs der sieben Festnahmen erfolgten in Belgien.

Textgröße ändern:

In Deutschland wurden den Angaben zufolge ein Verdächtiger festgenommen sowie Objekte im bayerischen Landkreis Ansbach und im sächsischen Leipzig durchsucht. Das international operierende mutmaßliche Schleusernetzwerk soll in den Jahren 2022 bis 2024 insgesamt etwa 300 Menschen illegal in normalen Autos nach Deutschland und in andere EU-Staaten eingeschleust haben. Die Fahrten gingen meist über Polen und Österreich nach Deutschland.

Auf die Spur der hauptsächlich von Belgien aus agierenden Bande kamen die Ermittler demnach durch die Überprüfung eines verdächtigen Autofahrers bei einer Kontrolle hinter der deutsch-österreichischen Grenze in Bayern im September. Bei der Auswertung von Mobiltelefonen des Manns ergab sich ein Schleusungsverdacht.

Die weiteren Ermittlungen führten dann zu dem Netzwerk. Die in Belgien gefassten Verdächtigen sollen nach Deutschland überstellt werden, die Auslieferung wurde beantragt. In die Ermittlungen waren neben belgischen Behörden die EU-Behörden Europol und Eurojust eingebunden.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Trump: US-Außenminister Rubio reist zu Ukraine-Gesprächen in die Türkei

US-Außenminister Marco Rubio reist nach Angaben von US-Präsident Donald Trump in dieser Woche zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg in die Türkei. "Die Gespräche finden in dieser Woche in der Türkei statt, wahrscheinlich am Donnerstag, und sie könnten zu guten Ergebnissen führen", sagte Trump am Dienstag in Riad. "Marco (Rubio) wird dort sein", fügte der US-Präsident hinzu.

Kanadischer Premier Carney bildet neue Regierung

Zwei Wochen nach der Parlamentswahl in Kanada und inmitten der angespannten Beziehungen zu den USA hat Premierminister Mark Carney am Dienstag sein neues Kabinett vorgestellt. Es wurde bei einer Zeremonie in Ottawa vereidigt. "Die Kanadier haben diese neue Regierung mit einem starken Mandat gewählt, eine neue Wirtschafts- und Sicherheitsbeziehung zu den Vereinigten Staaten zu definieren", erklärte Carneys Büro.

Trump kündigt Aufhebung von Sanktionen gegen Syrien an

US-Präsident Donald Trump hat die Aufhebung von Sanktionen gegen Syrien angekündigt. Trump sagte am Dienstag bei seinem Besuch in Saudi-Arabien: "Ich werde die Beendigung von Sanktionen gegen Syrien anordnen, um ihnen eine Chance auf Größe zu geben." Nach Bitten seines Gastgebers, des saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman, sei er zu dieser Entscheidung gelangt, sagte Trump unter Applaus der Anwesenden in Riad.

Linken-Chefin: Ohne Schuldenbremsenreform ist Koalitionsvertrag für die Tonne

Die Linke hat Äußerungen aus der Union scharf kritisiert, wonach eine Schuldenbremsenreform noch auf sich warten lassen könnte. Es sei ein "Armutszeugnis", dass Teile der neuen Regierung die Reform der Schuldenbremse bereits jetzt in Frage stellten, sagte Parteichefin Ines Schwerdtner am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wenn die Schuldenbremse nicht gelockert wird, dann ist der Koalitionsvertrag reif für die Tonne." Die Regierung lasse "jede politische Glaubwürdigkeit vermissen".

Textgröße ändern: