The National Times - Frankreich gedenkt des Endes des Zweiten Weltkriegs

Frankreich gedenkt des Endes des Zweiten Weltkriegs


Frankreich gedenkt des Endes des Zweiten Weltkriegs
Frankreich gedenkt des Endes des Zweiten Weltkriegs / Foto: © AFP/Archiv

Mit einer Zeremonie (18.30 Uhr) im Beisein von Präsident Emmanuel Macron begeht Frankreich am Donnerstag den 80. Jahrestag des Kriegsendes. Am Grabmal des Unbekannten Soldaten unter dem Triumphbogen will Macron ein Blumengebinde ablegen und die Flamme am Grabmal entfachen. Militärkapellen aus mehreren Ländern sollen dabei spielen. Aus Deutschland wird das Marinemusikkorps Wilhelmshaven erwartet.

Textgröße ändern:

Macron will zudem einen 98 Jahre alten ehemaligen Widerstandskämpfer mit der Aufnahme in die Ehrenlegion auszeichnen. Zudem ist eine Parade mit historischen Militärfahrzeugen geplant. An anderen Orten Frankreichs sind ebenfalls Gedenkfeiern zum Ende des Zweiten Weltkriegs geplant, unter anderem im ostfranzösischen Reims. Dort war am 7. Mai die erste Fassung der Kapitulationsurkunde unterzeichnet worden. Diese wurde dann am folgenden Tag in Berlin-Karlshorst ratifiziert.

F.Harris--TNT

Empfohlen

SPD-Ko-Chefin Esken: Trete nicht zur Wiederwahl an

SPD-Ko-Chefin Saskia Esken will nicht erneut für dieses Amt antreten. "Ich gebe jetzt mein Parteivorsitzenden-Amt auf und mache Platz für die Erneuerung", sagte Esken am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Ende Juni wählt die SPD auf ihrem Bundesparteitag eine neue Führung.

Iran und USA vereinbaren nach Atomgesprächen weitere Verhandlungsrunde

Der Iran und die USA haben am Sonntag die vierte Runde ihrer Atomgespräche abgeschlossen und weitere Verhandlungen vereinbart. Ein hochrangiger US-Regierungsvertreter sagte nach dem Treffen in der omanischen Hauptstadt Maskat, Washington sei "ermutigt" vom Verlauf des Treffens, das drei Stunden gedauert habe. Der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmail Bakai, schrieb im Onlinedienst X von "schwierigen" Gesprächen. Aus den Äußerungen der iranischen Seite verlautete keine Bereitschaft zum von den USA geforderten Verzicht auf die Urananreicherung.

London will verstärkt Straftäter abschieben und weniger Arbeitsvisa vergeben

Die britische Regierung will verstärkt ausländische Straftäter abschieben und die Voraussetzungen für Arbeitsvisa verschärfen, um die Einwanderungszahlen zu senken. "Die Nettozuwanderung muss sinken", schrieb Innenministerin Yvette Cooper in einem Beitrag für die Sonntagszeitung "Sunday Telegraph". Festgehalten sind die Pläne in einem Weißbuch zur Migrationspolitik, das Cooper am Montag im britischen Parlament vorlegen wird.

Frankreich fordert Überprüfung des EU-Israel-Abkommens mit Blick auf Menschenrechte

Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot hat die Europäische Kommission dazu aufgefordert, das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und Israel mit Blick auf die Einhaltung der Menschenrechte zu überprüfen. Wegen der anhaltenden israelischen Blockade von Hilfslieferungen in den Gazastreifen solle die "Einhaltung von Artikel zwei des Abkommens" untersucht werden, sagte Barrot am Sonntag dem Sender France Info. Damit unterstützte Barrot zuvor geäußerte Forderungen der Niederlande, die er als "legitim" bezeichnete.

Textgröße ändern: