The National Times - US-Vizepräsident Vance fordert direkte Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew

US-Vizepräsident Vance fordert direkte Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew


US-Vizepräsident Vance fordert direkte Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew
US-Vizepräsident Vance fordert direkte Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew / Foto: © AFP

US-Vizepräsident JD Vance hat Russland und die Ukraine aufgerufen, in direkte Verhandlungen miteinander über die Beendigung des Krieges einzutreten. "Es ist sehr wichtig, dass die Russen und die Ukrainer anfangen, miteinander zu sprechen", sagte Vance am Mittwoch bei einer Debatte in Washington, die von den Organisatoren der Münchner Sicherheitskonferenz (MSK) veranstaltet wurde. Das sei "der nächste große Schritt" auf dem Weg zu einem Waffenstillstand.

Textgröße ändern:

In der Podiumsdiskussion mit dem langjährigen MSK-Vorsitzenden Wolfgang Ischinger verteidigte Vance zudem das Vorgehen von US-Präsident Donald Trump in der Ukraine-Frage. Trump folge einem "strategischen Realismus", und deshalb versuchten die USA, die Haltung Russlands zu verstehen. Das bedeute nicht, der russischen Rechtfertigung für den Krieg zuzustimmen, betonte Vance. Trump folge einem "humanitären Impuls" und wolle das Töten beenden.

Trump hatte seit seinem Amtsantritt im Januar eine Kehrtwende in der Ukraine-Politik seines Landes vollzogen und sich den Positionen Russlands angenähert. Der Kurswechsel löste größte Sorge in Kiew und bei den westlichen Verbündeten der Ukraine aus.

Trumps Annäherungskurs gegenüber Moskau hat bislang aber keine konkreten Fortschritte hin zu einer Beendigung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gebracht. Im Wahlkampf hatte Trump ursprünglich angekündigt, er werde den Ukraine-Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden.

Die US-Regierung führte in den vergangenen Monaten getrennte Gespräche mit Kiew und Moskau über ein Ende der Kämpfe. Da es keine substanziellen Fortschritte gab, drohte US-Außenminister Marco Rubio dann Ende April mit einem Ende der US-Vermittlungsbemühungen.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Selenskyj zum 8. Mai: Das "Böse" muss "gemeinsam bekämpft" werden

Anlässlich des 80. Jahrestags des Ende des Zweiten Weltkriegs hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj gefordert, das "Böse" gemeinsam zu bekämpfen. "Es muss gemeinsam bekämpft werden, mit Entschlossenheit und Kraft", sagte Selenskyj am Donnerstag in einer in Onlinediensten veröffentlichten Ansprache.

Prägte Konzept der "Soft Power": US-Politologe Joseph Nye stirbt mit 88 Jahren

Der US-Politologe Joseph Nye, der das einflussreiche politikwissenschaftliche Konzept der "Soft Power" prägte, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Nach Angaben der Harvard-Universität starb der Wissenschaftler, Politikberater und langjährige Dekan der Harvard Kennedy School am Dienstag. Nyes Konzept der "Soft Power" besagt, dass Länder auch durch "sanfte" Faktoren, wie beispielsweise Kultur, ihre Macht ausbauen können - eine Idee, die von US-Präsident Donald Trump zurückgewiesen wird.

Hobbypilot Merz könnte Regierungsmaschine zur Not "vielleicht landen"

Bundeskanzler und Hobbypilot Friedrich Merz könnte seine Regierungsmaschine zwar nicht selbst fliegen, zur Not aber vielleicht landen. Auf die Frage, ob er im Notfall, beispielsweise bei einer Ohnmacht des Piloten, die Regierungsmaschine selbst fliegen könnte, sagte Merz dem Sender "Welt TV" auf dem Flug von Paris nach Warschau laut Meldung vom Donnerstag: "Nein, das könnte ich nicht. Das ist ein völlig anderes Flugzeug, eine ganz andere Dimension."

Wiese: SPD steht geschlossen hinter Dobrindts Asylwende

Die SPD steht nach Angaben des Parlamentarischen Geschäftsführers der Bundestagsfraktion, Dirk Wiese, hinter der vom neuen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angekündigten Asylpolitik. Die geplante Verstärkung der Bundespolizei durch Bereitschaftspolizei an den Grenzen sei "eine richtige Entscheidung", sagte Wiese dem "Berlin Playbook Podcast" des Nachrichtenportals Politico vom Donnerstag.

Textgröße ändern: