The National Times - Österreichischer Kanzler Stocker lehnt Einstufung der FPÖ als rechtsextrem ab

Österreichischer Kanzler Stocker lehnt Einstufung der FPÖ als rechtsextrem ab


Österreichischer Kanzler Stocker lehnt Einstufung der FPÖ als rechtsextrem ab
Österreichischer Kanzler Stocker lehnt Einstufung der FPÖ als rechtsextrem ab / Foto: © AFP

Nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" hat der österreichische Bundeskanzler Christian Stocker eine Einordnung der österreichischen rechtspopulistischen Partei FPÖ als rechtsextrem abgelehnt. Die FPÖ sei aus seiner Sicht nicht mit der AfD vergleichbar, sagte der Chef der konservativen ÖVP am Dienstag in Wien vor der Vereinigung der Auslandskorrespondenten (APE).

Textgröße ändern:

In der FPÖ seien "da und dort Tendenzen erkennbar, die auch ich so bezeichnet habe, die für mich als rechtsextrem erscheinen", führte Stocker aus. "Aber die FPÖ insgesamt würde ich nicht als rechtsextreme Partei bezeichnen", fügte der Regierungschef hinzu. Die FPÖ gehöre seit Jahrzehnten zum demokratischen Spektrum in Österreich, wenn auch "mit vielen problematischen Entwicklungen". Sie sei aus seiner Sicht nicht mit der AfD vergleichbar.

In Österreich regierte die konservative ÖVP auf Bundesebene bereits zwei Mal gemeinsam mit der FPÖ, die 1955 von ehemaligen Nazis gegründet worden war. Trotz ihres historischen Ergebnisses bei der Parlamentswahl im September vergangenen Jahres, aus der sie erstmals als stärkste Kraft hervorging, gelang es der Partei von Herbert Kickl nicht, ins Kanzleramt einzuziehen. Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ scheiterten.

Kickls Partei sitzt derzeit im Bundestag in Wien in der Opposition, stellt aber erstmals den Parlamentspräsidenten. Die Rechtspopulisten sind derzeit zudem in mehreren Landesregierungen vertreten.

Stockers Aussage folgt auf die Neubewertung der AfD: Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte am Freitag die gesamte AfD als "gesichert rechtsextremistisch" einstuft. Grund für die Einordnung sei eine "die Menschenwürde missachtende, extremistische Prägung der Gesamtpartei". Die AfD will sich dagegen juristisch zur Wehr setzen. Sie reichte dazu am Montag per Eilantrag eine Klage vor dem Verwaltungsgericht Köln ein.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Konklave zur Wahl eines neuen Papstes hat begonnen 

Gut zwei Wochen nach dem Tod von Papst Franziskus hat das Konklave zur Wahl eines neuen Oberhauptes der katholischen Kirche begonnen. Die wahlberechtigten Kardinäle zogen am Mittwochnachmittag in die Sixtinische Kapelle in Rom ein und legten den Eid ab - danach wurde die Tür hinter ihnen verschlossen. Die Abstimmung über den neuen Papst erfolgt geheim, noch im Laufe des Mittwochs soll der erste Wahlgang stattfinden.

US-Vizepräsident Vance gratuliert Merz und gibt sich im AfD-Streit versöhnlicher

US-Vizepräsident JD Vance hat dem neuen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner Wahl gratuliert. Vance sprach Merz am Mittwoch im Namen von Präsident Donald Trump seine Glückwünsche aus. Im Streit um den Umgang mit der als gesichert rechtsextremistisch eingestuften AfD zeigte sich Vance deutlich versöhnlicher als bisher.

US-Vizepräsident Vance fordert direkte Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew

US-Vizepräsident JD Vance hat Russland und die Ukraine aufgerufen, in direkte Verhandlungen miteinander über die Beendigung des Krieges einzutreten. "Es ist sehr wichtig, dass die Russen und die Ukrainer anfangen, miteinander zu sprechen", sagte Vance am Mittwoch bei einer Debatte in Washington, die von den Organisatoren der Münchner Sicherheitskonferenz (MSK) veranstaltet wurde. Das sei "der nächste große Schritt" auf dem Weg zu einem Waffenstillstand.

Hamas-Zivilschutz: Über 70 Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen

Der palästinensische Zivilschutz im Gazastreifen hat Israel mehrere Angriffe mit über 70 Todesopfern vorgeworfen. Bei einem Angriff auf die Stadt Gaza seien am Mittwoch mindestens 16 Menschen getötet worden, erklärte der Sprecher der von der Hamas kontrollierten Behörde, Mahmud Bassal. Dutzende weitere Menschen seien bei den Bombardierungen im Viertel al-Rimal verletzt worden.

Textgröße ändern: