The National Times - Lage in Kaschmir spitzt sich weiter zu - Indien meldet erneut Schusswechsel

Lage in Kaschmir spitzt sich weiter zu - Indien meldet erneut Schusswechsel


Lage in Kaschmir spitzt sich weiter zu - Indien meldet erneut Schusswechsel
Lage in Kaschmir spitzt sich weiter zu - Indien meldet erneut Schusswechsel / Foto: © AFP

Nach dem tödlichen Anschlag auf Touristen in Kaschmir haben sich die Spannungen zwischen Indien und Pakistan weiter verschärft. Neu Delhi meldete am Donnerstagmorgen die siebte Nacht in Folge Schusswechsel zwischen pakistanischen und indischen Soldaten an der Demarkationslinie in Kaschmir. Im pakistanisch kontrollierten Teil Kaschmirs wurden zudem mehr als 1000 religiöse Schulen geschlossen. Am Mittwoch hatte Pakistan erklärt, Indien plane einen Militärschlag "innerhalb der nächsten 24 bis 36 Stunden".

Textgröße ändern:

Alle sogenannten Madrasas im pakistanischen Teil Kaschmirs würden für zehn Tage geschlossen werden, erklärte der Leiter der örtlichen Behörde für Religionsangelegenheiten, Hafiz Nazeer Ahmed. Aus Behördenkreisen hieß es, Grund für die Schließungen seien "Spannungen an der Grenze und das Potenzial eines Konflikts".

Zwischen den beiden Atommächten Indien und Pakistan spitzte sich die Lage zu, nachdem Angreifer am 22. März in Pahalgam 26 Touristen erschossen hatten. Nach Angaben der indischen Polizei waren unter den flüchtigen Tätern zwei pakistanische Staatsbürger. Indien warf Pakistan nach dem Angriff die Unterstützung von "grenzüberschreitendem Terror" vor, Pakistan wies dies zurück.

Der Konflikt könnte womöglich weiter eskalieren. Pakistans Informationsminister Attaullah Tarar hatte am frühen Mittwochmorgen erklärt, die Regierung verfüge über "glaubwürdige Geheimdienstinformationen", die besagten, "dass Indien innerhalb der nächsten 24 bis 36 Stunden einen Militärschlag ausführen will".

Am Mittwochabend rief Washington die beiden Länder zur Deeskalation auf. US-Außenminister Marco Rubio telefonierte nach Angaben von Außenamtssprecherin Tammy Bruce separat mit Indiens Außenminister Subrahmanyam Jaishankar und Pakistans Premierminister Shehbaz Sharif. Rubio drängte Islamabad demnach zur "Zusammenarbeit in der Untersuchung dieses skrupellosen Angriffs" in Bezug auf den Anschlag vor mehr als einer Woche.

Indien rief der US-Außenminister dazu auf, "mit Pakistan zusammenzuarbeiten um die Spannungen zu deeskalieren und den Frieden und die Sicherheit in Südasien zu erhalten". Nach dem Telefonat erklärte Indiens Außenminister, die "Täter, Unterstützer und Planer" des Angriffs "müssen zur Rechenschaft gezogen werden".

Zuvor am Mittwoch hatte Indien seinen Luftraum für pakistanische Flugzeuge geschlossen. Das Flugverbot in Indien gelte für alle in Pakistan registrierten oder angemieteten Flugzeuge und schließe auch militärische Flugzeuge ein, hieß es in einer Mitteilung der indischen Behörden an die Fluggesellschaften. Die Maßnahme gelte zunächst bis zum 23. Mai.

Zuvor hatte Pakistan seinen Luftraum für Flugzeuge aus Indien gesperrt - eine von mehreren Strafmaßnahmen, mit denen sich die verfeindeten Atommächte seit dem tödlichen Angriff auf Touristen im indisch kontrollierten Teil von Kaschmir vom 22. März überzogen.

Am Dienstag hatte der indische Premierminister Narendra Modi seiner Armee "vollkommene operative Freiheit" gewährt, um auf "den Terrorangriff auf Zivilisten in Kaschmir" zu reagieren, wie es aus Regierungskreisen hieß. Seine Regierung hatte Pakistan vorgeworfen, den "grenzüberschreitenden Terror" zu unterstützen.

Die Region Kaschmir im nördlichen Himalaya mit rund 15 Millionen mehrheitlich muslimischen Einwohnern ist seit der Unabhängigkeit Indiens und Pakistans im Jahr 1947 geteilt. Beide Länder beanspruchen das Gebiet vollständig für sich und haben bereits zwei Kriege um die Kontrolle der Bergregion geführt.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Klingbeil kündigt "neue Gesichter" in der SPD an - und "Schritte zu Generationswechsel"

Der Partei- und Fraktionschef der SPD, Lars Klingbeil, hat ein "starkes und kompetentes" Regierungsteam seiner Partei angekündigt. Die SPD wolle "auf Erfahrung, aber auch auf neue Gesichter und sichtbare Schritte zu einem Generationswechsel" setzen. Offiziell will die SPD ihr Regierungsteam am Montag vorstellen - schon klar ist, dass Klingbeil Vizekanzler und Finanzminister werden soll. Dieses Ressort sei "der Ort, an dem wir unsere Schwerpunkte umsetzen können".

DGB-Chefin Fahimi zum Tag der Arbeit: "Wollen Achtstundentag statt Hamsterrad"

Mit Appellen für ein Festhalten am Achtstundentag, bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne haben die Gewerkschaften bundesweit den Tag der Arbeit begangen. Zahlreiche Kundgebungen und Veranstaltungen fanden am Donnerstag statt, das diesjährige Motto des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) lautete "Mach dich stark mit uns". Beschäftigte seien "nicht Ursache der Wirtschaftsschwäche, und wir werden dafür sorgen, dass sie nicht die Leidtragenden werden", sagte die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi auf der zentralen Kundgebung in Chemnitz.

Hubertus Heil wird neuer Bundesregierung nicht angehören

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wird der künftigen schwarz-roten Regierung nicht angehören. Seine Sprecherin bestätigte AFP am Donnerstag den entsprechenden Bericht des Magazins "Politico". Zu einer möglichen Rolle an der Spitze der SPD-Bundestagsfraktion wollte Heil sich nicht äußern: "Ich spekuliere nicht über meine eigene Person", sagte er dem Magazin.

Merkel wünscht Merz "viel Fortune" als Bundeskanzler

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihrem Parteikollegen Friedrich Merz in seinem Amt als Bundeskanzler "viel Fortune" gewünscht. Sie gab ihm am Donnerstag in einem Interview mit dem Sender Phoenix am Rande des Evangelischen Kirchentags in Hannover auch "viel Kraft und gute Mitstreiter" mit auf den Weg. Der Bundestag soll Merz am Dienstag zum neuen Kanzler wählen.

Textgröße ändern: