The National Times - Vietnam feiert Ende des Krieges vor 50 Jahren mit Militärparade

Vietnam feiert Ende des Krieges vor 50 Jahren mit Militärparade


Vietnam feiert Ende des Krieges vor 50 Jahren mit Militärparade
Vietnam feiert Ende des Krieges vor 50 Jahren mit Militärparade / Foto: © AFP

Mit den bisher größten Feierlichkeiten hat Vietnam am Mittwoch den 50. Jahrestag des Falls von Saigon begangen, der das Ende des Vietnamkrieges markierte. An der Militärparade in Ho-Chi-Minh-Stadt, dem früheren Saigon, nahmen tausende Menschen teil, erstmals waren auch chinesische Soldaten beteiligt.

Textgröße ändern:

Die Parade wurde von einem Wagen angeführt, auf dem ein großes Plakat des Revolutionsführers Ho Chi Minh befestigt war, wie AFP-Reporter berichteten. Hubschrauber und Kampfflugzeuge zeigten eine Flugschau.

Rund 13.000 Menschen, darunter Kriegsveteranen und Soldaten, marschierten die Hauptstraße entlang, die zum Palast der Unabhängigkeit führt, dessen Eroberung am 30. April 1975 das Ende des Vietnamkrieges bedeutete. Panzerverbände aus dem kommunistischen Nordvietnam hatten die damalige südvietnamesischen Hauptstadt Saigon eingenommen und die von den USA unterstützten südvietnamesischen Truppen besiegt.

Nach offiziellen Zahlen waren damals mehr als 300.000 chinesische Soldaten an dem Krieg beteiligt. Die Chinesen leisteten Unterstützung bei der Flugabwehr und halfen bei der Logistik und Versorgung. Nur vier Jahre nach dem Ende des Krieges marschierte China selbst in Vietnam ein, wurde jedoch von vietnamesischen Truppen zurückgedrängt.

Tausende Menschen - viele von ihnen trugen T-Shirts mit der vietnamesischen Flagge darauf - hatten die Nacht zum Mittwoch auf der Hauptstraße verbracht, um an einem guten Platz die Feierlichkeiten verfolgen zu können. Unter ihnen waren sowohl Familien mit kleinen Kindern als auch viele ältere Menschen.

Er sei stolz darauf, zur Befreiung des Südens beigetragen zu haben, sagte der 75-jährige Veteran Tran Van Truong, der in Militäruniform aus der Hauptstadt Hanoi angereist war. "Aber was vorbei ist, ist vorbei, ich hege keinen Hass gegen die Menschen auf der anderen Seite", betonte er. "Wir sollten uns die Hand reichen, um das Ende des Krieges zu feiern."

Mehrere Millionen Vietnamesen wurden in dem Krieg getötet, unter ihnen zahlreiche Zivilisten infolge des US-Bombardements. Der großflächige Einsatz des chemischen Entlaubungsmittels Agent Orange durch die US-Streitkräfte hatte verheerende Folgen und führte bei hunderttausenden Menschen zu gesundheitlichen Schäden mit Spätfolgen.

Auf Seiten der US-Streitkräfte wurden rund 58.000 Soldaten getötet. Der Vietnamkrieg markierte die erste große militärische Niederlage für die Weltmacht USA.

In den 90er Jahren normalisierten die USA und Vietnam ihre Beziehungen wieder und wurden zu bedeutenden Handelspartnern. Die aktuelle Regierung in Hanoi bemüht sich um gute Beziehungen sowohl zu Washington als auch zu Peking.

Mitte März hatte das chinesische Staatsoberhaupt Xi Jinping Hanoi besucht. Angesichts der unberechenbaren Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump vereinbarten China und Vietnam eine engere Zusammenarbeit.

D.Cook--TNT

Empfohlen

USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen

Die USA und die Ukraine haben nach wochenlangen Verhandlungen ein Abkommen zur Finanzierung des Wiederaufbaus des Landes und zum Abbau ukrainischer Rohstoffe unterzeichnet. "Ich freue mich, heute die Unterzeichnung dieses historischen Wirtschaftsabkommens bekanntgeben zu können", sagte US-Finanzminister Scott Bessent am Mittwoch in einer Videobotschaft. Die Ukraine werde gemeinsam mit den USA einen "Fonds errichten, der Investitionen aus der ganzen Welt in unser Land bringen wird", erklärte die ukrainische Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko, die zur Unterzeichnung nach Washington gereist war.

UN-Experten: "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" bei US-Abschiebungen von Migranten

Angesichts der Abschiebungen von 288 Migranten aus den USA nach El Salvador haben fast 20 UN-Rechtsexperten einen "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" beklagt. "Der Mangel an Rechtsstaatlichkeit hat zu willkürlichen Entscheidungen über Abschiebungen geführt", erklärten am Mittwoch die unabhängigen Experten, die vom UN-Menschenrechtsrat beauftragt sind aber nicht für die UNO sprechen. Das Verhalten der US-Regierung stehe im Widerspruch mit dem Internationalen Menschenrecht.

Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den scheidenden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch zu einem Abschiedsbesuch im Elysée-Palast empfangen. Macron wollte dabei nach Angaben des französischen Präsidialamts "die vierjährige Zusammenarbeit mit dem Kanzler würdigen, im Dienste einer stärkeren, unabhängigeren und souveräneren Europäischen Union". Geplant war ein gemeinsames Abendessen mit den jeweiligen Ehefrauen Brigitte Macron und Britta Ernst. Eine Pressebegegnung war nicht vorgesehen.

Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte

Nach tödlichen Gefechten zwischen regierungsnahen Truppen und drusischen Kämpfern in Syrien droht die Lage zu eskalieren. Die syrische Regierung entsandte am Mittwoch Sicherheitskräfte in das Gebiet nahe der Hauptstadt Damaskus, um "die Ordnung wiederherzustellen." Die von Islamisten geführte Regierung sicherte zu, "alle Teile" der Gesellschaft und damit auch die Glaubensgemeinschaft der Drusen zu schützen. Israel warnte vor Angriffen auf die drusische Minderheit und griff Ziele nahe Damaskus an.

Textgröße ändern: