The National Times - OECD-Bericht: Entwicklungshilfe geht um sieben Prozent zurück

OECD-Bericht: Entwicklungshilfe geht um sieben Prozent zurück


OECD-Bericht: Entwicklungshilfe geht um sieben Prozent zurück
OECD-Bericht: Entwicklungshilfe geht um sieben Prozent zurück / Foto: © AFP/Archiv

Die weltweite Entwicklungshilfe ist unter anderem wegen der geringeren Unterstützung für die Ukraine im vergangenen Jahr um 7,1 Prozent zurückgegangen. Es ist das erste Mal seit sechs Jahren, dass die Entwicklungshilfe weltweit sinkt. Dies geht aus einem am Mittwoch in Paris veröffentlichten Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor. Demnach wurden 2024 etwa 212,1 Milliarden Dollar für Entwicklungsleistungen ausgegeben. Das entspricht einem Anteil von 0,33 Prozent des kombinierten Bruttoinlandsproduktes der beteiligten Länder.

Textgröße ändern:

Für das laufende Jahr rechnet die OECD mit einem weiteren massiven Rückgang der Entwicklungshilfe, der zwischen neun und 17 Prozent liegen könnte. "Die jüngsten Ankündigungen einiger Mitgliedsländer geben Anlass zur Sorge", heißt es in dem Bericht, der keines der Mitgliedsländer beim Namen nennt. Die USA hatten nach der Amtsübernahme von Präsident Donald Trump im Januar massive Einschnitte in der Entwicklungszusammenarbeit angekündigt.

Im vergangenen Jahr lagen die USA mit 63,3 Milliarden Dollar noch auf Platz eins und machten damit knapp 30 Prozent der weltweiten Entwicklungshilfe aus. Deutschland liegt mit 32,4 Milliarden Dollar auf Platz zwei, vor Großbritannien, Japan und Frankreich.

Nach den noch vorläufigen Zahlen der OECD kommt Deutschland auf 0,67 Prozent des Bruttoinlandprodukts und verfehlt damit die 0,7-Prozent-Marke. Das international vereinbarte 0,7-Prozent-Ziel bei der Entwicklungshilfe wird von Dänemark, Luxemburg, Norwegen und Schweden eingehalten.

Im vergangenen Jahr ist die Entwicklungshilfe für die Ukraine nach dem OECD-Bericht um 16,7 Prozent auf 15,5 Milliarden Dollar zurückgegangen. Damit macht sie einen Anteil von 7,4 Prozent an der weltweiten Entwicklungshilfe aus.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

NRW-Innenminister Reul warnt vor Schnellschüssen im Umgang mit AfD-Mitgliedern

Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) hat in der Debatte über den Umgang mit AfD-Mitgliedern im Staatsdienst vor voreiligen Schritten gewarnt. "Ich bin kein Freund von Schnellschüssen", sagte Reul am Sonntag im WDR. In der Frage einer Entlassung von Mitgliedern der rechtsextremistischen Partei aus dem Staatsdienst sei stets eine Einzelfallprüfung nötig. Er sei hier eher skeptisch.

US-Auslandssender Voice of America: Gericht stellt Rückkehr zu Sendebetrieb infrage

Die Rückkehr zum Sendebetrieb des US-Auslandssenders Voice of America (VOA) steht aufgrund einer Gerichtsentscheidung nun doch wieder auf der Kippe. Ein Berufungsgericht zweifelte am Samstag (Ortszeit) die Gültigkeit einer im April ergangenen Entscheidung eines Bundesgerichts zur Wiederaufnahme der Finanzierung von VOA an.

Israel beruft zehntausende Reservisten ein - Netanjahu attackiert Katar

Israel hat Berichten zufolge zehntausende Reservisten für eine geplante Ausweitung seiner Offensive im Gazastreifen mobilisiert. Die Armee habe damit begonnen, Einberufungsbefehle an Reservisten zu verschicken, berichteten mehrere israelische Medien am Samstag. Während in Tel Aviv erneut tausende Menschen bei Protesten die Rückkehr der Geiseln forderten, attackierte der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu das Vermittlerland Katar mit scharfen Worten. Zuvor hatte die islamistische Palästinenserorganisation Hamas ein neues Geisel-Video veröffentlicht.

Ultrarechter Kandidat Favorit bei Präsidentenwahl in Rumänien

Gut fünf Monate nach der annullierten Präsidentenwahl sind die Menschen in Rumänien erneut zu den Urnen gerufen. Bei der am Sonntag anstehenden ersten Runde der Präsidentenwahl gilt der ultrarechte George Simion als Favorit. Insgesamt elf Kandidaten treten an, es wird vermutlich eine Stichwahl nötig. Der Kandidat der pro-europäischen Koalition, Crin Antonescu, und der unabhängige Bürgermeister von Bukarest, Nicusor Dan, haben laut Umfragen die besten Chancen, mit Simion in die Stichwahl einzuziehen.

Textgröße ändern: