The National Times - Prozess gegen Journalistin wegen "Rechtfertigung von Terrorismus" in Moskau

Prozess gegen Journalistin wegen "Rechtfertigung von Terrorismus" in Moskau


Prozess gegen Journalistin wegen "Rechtfertigung von Terrorismus" in Moskau
Prozess gegen Journalistin wegen "Rechtfertigung von Terrorismus" in Moskau / Foto: © AFP

In Moskau hat am Montag der Prozess gegen die russische Journalistin Nadeschda Keworkowa wegen der "Rechtfertigung von Terrorismus" begonnen. Keworkowa habe "öffentlich Terrorismus gerechtfertigt und dazu aufgerufen", hieß es in der Anklageschrift. Ziel der 66-Jährigen sei es gewesen, "die öffentliche Meinung zu beeinflussen". Keworkowa drohen bis zu sieben Jahre Haft.

Textgröße ändern:

Die Vorwürfe drehen sich um zwei Nachrichten, die Keworkowa 2018 und 2020 im Onlinedienst Telegram veröffentlichte. Die eine betraf ein islamistisches Attentat auf die Stadt Naltschik im Süden Russlands von 2005, die andere die Taliban. Die Nahost-Spezialistin war im vergangenen Mai festgenommen worden. Laut ihrem Anwalt könnte das Urteil in den nächsten Tagen fallen.

Zu dem Gerichtstermin in Moskau kamen rund 20 Personen, darunter auch einige Journalisten, um die 66-Jährige zu unterstützen. Keworkowa hatte in der Vergangenheit für die unabhängige Zeitung "Nowaja Gaseta" aber auch für den kremlnahen Fernsehsender Russia Today gearbeitet.

Die Pressefreiheit in Russland ist seit Längerem stark eingeschränkt. Seit Beginn der Ukraine-Offensive gehen die Behörden noch stärker gegen unabhängige Journalistinnen und Journalisten vor.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Pistorius nennt US-Beitrag zur Verteidigung "unverzichtbar"

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist in Washington mit Pentagonchef Pete Hegseth zusammengetroffen. Pistorius sagte zur Begrüßung am Montag, der Beitrag der USA bleibe "unverzichtbar für unsere kollektive Sicherheit". Er bekräftigte, dass Deutschland zu "größerer Verantwortung für die Abschreckung und Verteidigung Europas bereit" sei.

Maja T. hat Hungerstreik in Ungarn beendet

Die in Ungarn inhaftierte Maja T. hat ihren Hungerstreik beendet. "Nun habe ich mich dazu entschlossen, den Hungerstreik nach fast sechs Wochen zu pausieren", erklärte die non-binäre Person am Montag. "Ich möchte meine Gesundheit nicht weiter strapazieren, denn ich spüre, wenn ich jetzt nicht umkehre, ist es bald zu spät dafür."

Trump setzt Russland Frist von 50 Tagen zur Beendigung des Ukraine-Krieges

US-Präsident Donald Trump hat Russland eine Frist von 50 Tagen gesetzt, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Andernfalls werde es massive Wirtschaftssanktionen geben, sagte Trump am Montag bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus. Zugleich kündigten beide Politiker "massive" neue Waffenlieferungen für die Ukraine an, unter anderem die von Kiew erhofften Patriot-Abwehrsysteme. Die US-Waffen sollen von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Textgröße ändern: