The National Times - Studie: Höhere Militärausgaben führten früher kaum zu Kürzungen anderer Etats

Studie: Höhere Militärausgaben führten früher kaum zu Kürzungen anderer Etats


Studie: Höhere Militärausgaben führten früher kaum zu Kürzungen anderer Etats
Studie: Höhere Militärausgaben führten früher kaum zu Kürzungen anderer Etats / Foto: © AFP/Archiv

Höhere Militärausgaben führten in früheren Zeiten kaum zu Kürzungen in anderen Haushaltsbereichen. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Langzeit-Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft hervor. Vor allem in den Bereichen Inneres und Wirtschaft kam es hingegen demnach ebenfalls zu Ausgabensteigerungen. Doch auch bei Ausgaben für Gesundheit und Soziales sei - wenn überhaupt - nur leicht gekürzt worden.

Textgröße ändern:

Untersucht werden in der Studie unterschiedliche historische Zeiträume in den vergangenen 150 Jahren. Ein besonderer Fokus liegt auf den 1930er Jahren, als Nazi-Deutschland seine Militärausgaben auf Schuldenbasis drastisch steigerte, Großbritannien hingegen zunächst nicht und danach nur in geringerem Umfang. Dies habe damals fatale Folgen gehabt, weil Großbritannien nach dem deutschen Angriff auf Polen 1939 der Wehrmacht zunächst nur wenig entgegenzusetzen gehabt habe, hieß es.

"Um ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen, sollten Deutschland und Europa Schulden aufnehmen und das Gebot eines ausgeglichenen Haushalts nachrangig behandeln", wird in der Studie gefordert. "Die Sicherheit Europas sollte nicht wegen fiskalischer Regeln wie der Schuldenbremse aufs Spiel gesetzt werden, sonst könnte sich der schwerwiegende Fehler der britischen Spar- und Appeasement-Politik der 1930er Jahre wiederholen", warnt das Autorenteam. "Deutschland und Europa sollten rasch und ausreichend in Verteidigung investieren, um weitere russische Angriffe von vornherein abzuschrecken", lautet dessen Empfehlung.

"In den vergangenen 150 Jahren haben Regierungen militärische Aufrüstung überwiegend durch die Aufnahme von Schulden finanziert, oft flankiert oder gefolgt durch Steuererhöhungen", heißt es in dem Text mit dem englischen Titel "Guns and Growth: The Economic Consequences of Defense Buildups". Ausgabenkürzungen in anderen Bereichen wie Wohlfahrt und Gesundheit, Bildung, Auswärtiges oder Inneres und Wirtschaft seien hingegen in Phasen militärischer Aufrüstung die Ausnahme gewesen und hätten zur Finanzierung allenfalls geringe Beiträge geleistet.

Ein Gegenbeispiel sei die britische Politik nach 1930, als das Finanzministerium in London auf einem ausgeglichenen Haushalt beharrt habe. Dies habe bis etwa 1937 größere Investitionen im Bereich Verteidigung verhindert. Erst danach stiegen diese demnach an, ebenso auch die staatliche Kreditaufnahme.

"Deutschland und Europa sollten den schwerwiegenden Fehler dieser 'fiscal first'-Politik vermeiden und zügig und entschlossen handeln", erklärte dazu der Leitautor der Studie, Christoph Trebesch. "Ein größerer Krieg in Europa wäre um ein Vielfaches teurer als Investitionen in eine wirksame Abschreckung", warnte er mit Blick auf die aktuelle russische Aufrüstung. Sinnvoll wäre laut der Studie, Verteidigungsausgaben generell von der Schuldenbremse auszunehmen. Andere Finanzierungsoptionen wie Sondervermögen wären zwar auch möglich, aber "weniger entschlossene Lösungen".

Die höhere Schuldenlast könnte dann "durch höhere Steuereinnahmen und Reformen bei Sozialtransfers und Subventionen finanziert werden", heißt es in der Studie weiter. In der Vergangenheit habe sich allerdings auch gezeigt, dass Verteidigungsausgaben innovations- und wachstumsfördernd wirken würden, was wiederum die Steuereinnahmen erhöhe und die Schuldenquote senke.

Kürzungen in Bereichen wie Soziales und Gesundheit gab es laut der Studie vor allem dann, wenn höhere Militärausgaben nicht durch Kredite, sondern über Steuererhöhungen finanziert wurden. Als Beispiel wurde die US-Aufrüstung während des Korea-Krieges genannt. Die Studie stützt sich auf die Auswertung staatlicher Ausgabenstatistiken von 22 Ländern. Zusätzlich ausgewertet wurden Daten zu Steuereinnahmen und Schulden.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Papst erneuert bei Treffen mit Selenskyj Vatikan-Einladung für Friedensgespräche

Papst Leo XIV. hat bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj seine Bereitschaft zur Ausrichtung von Friedensgesprächen zwischen Moskau und Kiew bekräftigt. Der Papst sei willens, Vertreter der Ukraine und Russlands im Vatikan zu empfangen, teilte der Vatikan am Mittwoch mit. Leo und Selenskyj hätten während des "herzlichen Gesprächs" zudem bekräftigt, dass Dialog "das bevorzugte Mittel zur Beilegung der Kämpfe" sei.

Pistorius verteidigt massiv steigende Verteidigungsausgaben

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat im Bundestag den massiven Anstieg der Ausgaben für die Bundeswehr gerechtfertigt. Angesichts der Bedrohung durch Russland sei Verteidigung "keine Option, sondern Staatsaufgabe mit höchster Priorität", sagte Pistorius in den Haushaltsberatungen zum Verteidigungsbudget. Dessen geplante Verdreifachung bis 2029 sei notwendig, um jahrelange Versäumnisse bei der Ausrüstung der Bundeswehr nachzuholen und Deutschlands Verpflichtungen in der Nato zu erfüllen.

Wadephul dringt auf mehr Mittel für humanitäre Hilfe

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) dringt angesichts der Vielzahl von Krisen in der Welt auf ein stärkeres deutsches Engagement bei humanitärer Hilfe. Dies liege auch "im ureigensten deutschen Interesse", sagte Wadephul am Mittwoch in der Haushaltsdebatte im Bundestag. Der Außenminister bekräftigte in seiner Rede zudem die deutsche Unterstützung für die Ukraine.

Französische Ex-Zwangsarbeiter werden für Einsatz in Nazideutschland nicht entschädigt

Zwei mehr als 100 Jahre alte Franzosen sind in Frankreich mit ihrer Entschädigungsforderung für ihre Zeit als Zwangsarbeiter in Nazideutschland vor Gericht gescheitert. Ein Berufungsgericht in Marseille lehnte ihre Klage am Mittwoch mit Verweis auf ein Gesetz von 1951 ab, mit dem die Entschädigungsfrage bereits geklärt sei. Zudem seien ihre Fälle verjährt, betonte das Gericht.

Textgröße ändern: