The National Times - Landeschef der AfD Niedersachsen gewinnt Zivilprozess um Korruptionsvorwürfe

Landeschef der AfD Niedersachsen gewinnt Zivilprozess um Korruptionsvorwürfe


Landeschef der AfD Niedersachsen gewinnt Zivilprozess um Korruptionsvorwürfe
Landeschef der AfD Niedersachsen gewinnt Zivilprozess um Korruptionsvorwürfe / Foto: © AFP/Archiv

Ein Rechtsstreit um Korruptionsvorwürfe innerhalb der AfD in Niedersachsen ist zugunsten ihres Landeschefs Ansgar Schledde entschieden worden. Das Oberlandesgericht (OLG) Celle erließ nach Angaben eines Sprechers am Mittwoch in einem Berufungsverfahren ein zweites Versäumnisurteil gegen einen früheren AfD-Politiker, der Vorwürfe gegen Schledde erhoben hatte. Der Mann darf seine Äußerungen nicht wiederholen.

Textgröße ändern:

Schledde hatte ein Verfahren gegen den früheren AfD-Landtagsabgeordneten angestrengt, das mit dem zweiten Versäumnisurteil laut OLG nun beendet ist. Ein Einspruch dagegen ist nicht mehr möglich. Der Beklagte könnte demnach allerdings noch eine Revision am Bundesgerichtshof in Karlsruhe einlegen.

Das neue Versäumnisurteil erging, weil der beklagte frühere AfD-Politiker laut Gericht zum zweiten Mal weder persönlich zu einem Verhandlungstermin erschien noch einen Anwalt schickte. Bereits am 4. November hatte das OLG auf Antrag Schleddes ein erstes Versäumnisurteil ausgesprochen, gegen das der Beklagte Einspruch einlegte. Daraufhin wurde für Mittwoch ein zweiter Termin angesetzt, zu dem erneut kein Beklagtenvertreter erschien.

Daraufhin verwarf der zuständige Senat den Einspruch und erließ ein zweites Versäumnisurteil, das nicht angefochten werden kann. Bei Versäumnisurteilen in Zivilverfahren prüft das Gericht lediglich die Schlüssigkeit der Klage anhand des Vortrags des Klägers. Eine Beweisaufnahme findet nicht statt.

Das ehemalige AfD-Politiker hatte Schledde in Interviews vorgeworfen, Geld für aussichtsreiche Plätze auf AfD-Kandidatenlisten bei Wahlen verlangt zu haben. Demnach sollte der Landeschef von ihm angeblich 4000 Euro in bar oder eine entsprechende Überweisung auf ein "Kriegskassenkonto" gefordert haben. Dies darf das ehemalige Parteimitglied nun nicht mehr wiederholen.

Schledde bezeichnete die Vorwürfe am Mittwoch als "Verleumdung". Es sei dem Beklagten nun "per Gerichtsurteil untersagt, die AfD Niedersachsen weiter zu diffamieren", erklärte er in Hannover. Bei dem Beklagten handelt es sich um einen früheren Landtagsabgeordneten der AfD, der die Partei 2022 verließ.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Deutschland bemüht sich um mehr Hilfe für ukrainische Luftabwehr

Angesicht der anhaltend schweren Luftangriffe Russlands auf die Ukraine will sich die Bundesregierung um eine größere Unterstützung der ukrainischen Luftabwehr bemühen. In Gesprächen mit den Partnerländern solle geprüft werden, ob diese "vielleicht auch bisher ungenutzte Kapazitäten bereitstellen und diese einbringen" könnten, sagte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums am Mittwoch in Berlin. Ressortchef Boris Pistorius (SPD) wolle das Thema Luftverteidigung auch bei seinem Besuch kommende Woche in den USA ansprechen.

Spendenaffäre: Parteisitz der Rechtspopulisten in Paris durchsucht

Im Zusammenhang mit Wahlkampfspenden 2022 hat die Polizei die Büros der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (RN) in Paris durchsucht. Auch Wohnungen führender Parteimitglieder seien Ziel der Razzia gewesen, teilte die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Hintergrund seien Ermittlungen zu möglicherweise illegalen Wahlkampfspenden.

Miersch mahnt trotz Sondervermögen und Schuldenbremsen-Ausnahme zu Haushaltsdisziplin

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat trotz des beschlossenen Sondervermögens und der Ausnahme von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben zur Haushaltsdisziplin gemahnt. "Wir haben viel Geld, was wir jetzt investieren", sagte Miersch am Mittwoch in seiner Rede in der Generaldebatte im Bundestag. Im eigentlichen Haushalt gebe es aber nach wie vor "ein riesiges Problem und deswegen müssen wir auch Diskussionen um das Sparen führen, das gehört dazu".

Miersch: Weidels Rede im Bundestag ist Beweis für Verfassungsfeindlichkeit der AfD

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat AfD-Chefin Alice Weidel für deren Rede in der Generaldebatte im Bundestag scharf kritisiert. "Ihre Rede heute war ein Beispiel dafür, dass Sie verfassungsfeindlich agieren und deswegen muss es auch ein Verbotsverfahren geben", sagte Miersch am Mittwoch in der Debatte im Bundestag. Weidel habe "eiseskalt und hasserfüllt" über Migrantinnen und Migranten gesprochen, fuhr Miersch fort.

Textgröße ändern: