The National Times - Verlegerin Friede Springer zu Berliner Ehrenbürgerin ernannt

Verlegerin Friede Springer zu Berliner Ehrenbürgerin ernannt


Verlegerin Friede Springer zu Berliner Ehrenbürgerin ernannt
Verlegerin Friede Springer zu Berliner Ehrenbürgerin ernannt / Foto: © AFP/Archiv

Der Verlegerin Friede Springer ist die Ehrenbürgerwürde der Stadt Berlin verliehen worden. Die Urkunde für die 82-Jährige wurde am Mittwoch von der Präsidentin des Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld (CDU), im Roten Rathaus verlesen, wie das Abgeordnetenhaus von Berlin mitteilte.

Textgröße ändern:

Springer habe die deutsche Medienlandschaft als Berliner Unternehmerin entschieden geprägt, erklärte Seibeld. "Sie führte das Verlagshaus Axel Springer SE nach dem Tod ihres Mannes 1985 erfolgreich weiter und entwickelte Publikationen wie die 'Bild' und die 'Welt' fort."

Bemerkenswert seien auch ihre gemeinnützigen Tätigkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Kultur und Bildung, erklärte Seibeld. Besonders steche dabei ihr Engagement im Gesundheitswesen für die Erforschung und Prävention von Herzkreislauferkrankungen hervor. "Mit ihrem unermüdlichen Einsatz für das Gemeinwohl hat sie sich in und um Berlin verdient gemacht."

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) erklärte, das Bekenntnis zu Berlin, zu Freiheit und Demokratie habe immer im Zentrum des unternehmerischen und gesellschaftlichen Engagements von Springer gestanden. Unternehmertum in sozialer Verantwortung gehöre zur Tradition ihres Hauses. "Das spiegelt die großzügige Unterstützung, die Friede Springer in unserer Stadt und unserem Land, aber auch international leistet."

Seit vielen Jahren setzte sich Springer auch aktiv für die Stärkung der Beziehungen zwischen Deutschland und Israel ein, erklärte Wegner weiter. Dabei unterstütze sie eine Vielzahl von Projekten der Gedenkkultur in Berlin, um die Geschichte der Shoah wachzuhalten und jungen Menschen ein Bewusstsein für die historische Verantwortung und Versöhnung zu vermitteln. "Ihr unermüdliches Engagement und ihr bescheidenes und zugleich entschlossenes Auftreten machen sie zu einer sehr geschätzten Persönlichkeit."

Springer sitzt seit 40 Jahren im Aufsichtsrat der Axel Springer SE. 2010 übertrug sie einen großen Teil ihrer Anteile an den Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner. Laut Seibeld ist sie die 124. Ehrenbürgerin der Hauptstadt und die achte Frau unter den Berliner Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürgern.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Miersch mahnt trotz Sondervermögen und Schuldenbremsen-Ausnahme zu Haushaltsdisziplin

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat trotz des beschlossenen Sondervermögens und der Ausnahme von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben zur Haushaltsdisziplin gemahnt. "Wir haben viel Geld, was wir jetzt investieren", sagte Miersch am Mittwoch in seiner Rede in der Generaldebatte im Bundestag. Im eigentlichen Haushalt gebe es aber nach wie vor "ein riesiges Problem und deswegen müssen wir auch Diskussionen um das Sparen führen, das gehört dazu".

Miersch: Weidels Rede im Bundestag ist Beweis für Verfassungsfeindlichkeit der AfD

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat AfD-Chefin Alice Weidel für deren Rede in der Generaldebatte im Bundestag scharf kritisiert. "Ihre Rede heute war ein Beispiel dafür, dass Sie verfassungsfeindlich agieren und deswegen muss es auch ein Verbotsverfahren geben", sagte Miersch am Mittwoch in der Debatte im Bundestag. Weidel habe "eiseskalt und hasserfüllt" über Migrantinnen und Migranten gesprochen, fuhr Miersch fort.

Reichinnek wirft Merz "Politik der sozialen Kälte" vor

Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) vorgeworfen, Politik für Reiche zu machen, auf Bedürftige aber zugleich "einzutreten". "Sie kehren den Menschen in diesem Land den Rücken zu und machen Politik gegen deren Interessen", sagte Reichinnek am Mittwoch in der Generaldebatte im Bundestag. Sie wandte sich auch erneut gegen die massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben

Carola Rackete gibt Mandat im EU-Parlament auf

Die frühere Seenotrettungskapitänin Carola Rackete gibt ihr Mandat im Europaparlament nach rund einem Jahr auf. An ihrer Stelle zieht der Brandenburger Linken-Politiker Martin Günther ins EU-Parlament ein, wie die Linksfraktion in Straßburg am Mittwoch mitteilte. Rackete selbst ist parteilos, war bei der Europawahl im vergangenen Jahr aber für die Linke angetreten.

Textgröße ändern: