The National Times - Presserat erteilt 2024 so viele Rügen wie nie zuvor

Presserat erteilt 2024 so viele Rügen wie nie zuvor


Presserat erteilt 2024 so viele Rügen wie nie zuvor
Presserat erteilt 2024 so viele Rügen wie nie zuvor / Foto: © AFP/Archiv

Der Deutsche Presserat verzeichnet für 2024 wieder einen Höchststand an Rügen. Diese schärfste Sanktion wurde nach Angaben vom Mittwoch im vergangenen Jahr 86 Mal gegen Medien verhängt. Das waren 13 Rügen mehr als 2023, im bisherigen Rekordjahr. Besonders häufig - 38 Mal - wurden schwere Verstöße gegen die journalistische Sorgfalt beanstandet.

Textgröße ändern:

Dabei ging es den Angaben zufolge beispielsweise um mangelnde Recherche oder Überschriften, die nicht ausreichend von Tatsachen gedeckt waren. 27 Rügen wurden erteilt, weil der Persönlichkeitsschutz verletzt wurde - etwa wenn Redaktionen Fotos von Opfern von Straftaten zeigten und vorher nicht die Angehörigen um Erlaubnis fragten.

"Leserinnen und Leser reagieren sehr aufmerksam auf mögliche Fehler in der Berichterstattung", erklärte Presseratssprecher Manfred Protze.

Insgesamt seien beim Presserat im vergangenen Jahr 2215 Einzelbeschwerden eingegangen, ein Anstieg im Vergleich zum Jahr 2023. Damals waren es 1850 Beschwerden. 507 Beschwerden stufte der Presserat den Angaben nach schon in der Vorprüfung als offensichtlich unbegründet ein und bestätigte die Berichterstattung damit als presseethisch zulässig.

559 Beschwerden wurden in den Ausschüssen behandelt. Ein gutes Drittel davon sei schließlich als unbegründet eingestuft worden. Dabei sei es um pointierte Meinungsäußerungen gegangen.

Der Presserat ist die freiwillige Selbstkontrolle der Presse, eine gemeinsame Institution der Zeitungsverleger und der journalistischen Berufsverbände. Eine seiner Hauptaufgaben ist es, Missstände in den Medien zu beseitigen und Grundsätze für das Verhalten von Journalistinnen und Journalisten durchzusetzen.

Jede Leserin und jeder Leser kann sich beim Presserat beschweren. Dieser prüft die Beschwerde und spricht eventuell öffentlich eine Rüge gegen das jeweilige Medium aus.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Miersch mahnt trotz Sondervermögen und Schuldenbremsen-Ausnahme zu Haushaltsdisziplin

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat trotz des beschlossenen Sondervermögens und der Ausnahme von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben zur Haushaltsdisziplin gemahnt. "Wir haben viel Geld, was wir jetzt investieren", sagte Miersch am Mittwoch in seiner Rede in der Generaldebatte im Bundestag. Im eigentlichen Haushalt gebe es aber nach wie vor "ein riesiges Problem und deswegen müssen wir auch Diskussionen um das Sparen führen, das gehört dazu".

Miersch: Weidels Rede im Bundestag ist Beweis für Verfassungsfeindlichkeit der AfD

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat AfD-Chefin Alice Weidel für deren Rede in der Generaldebatte im Bundestag scharf kritisiert. "Ihre Rede heute war ein Beispiel dafür, dass Sie verfassungsfeindlich agieren und deswegen muss es auch ein Verbotsverfahren geben", sagte Miersch am Mittwoch in der Debatte im Bundestag. Weidel habe "eiseskalt und hasserfüllt" über Migrantinnen und Migranten gesprochen, fuhr Miersch fort.

Reichinnek wirft Merz "Politik der sozialen Kälte" vor

Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) vorgeworfen, Politik für Reiche zu machen, auf Bedürftige aber zugleich "einzutreten". "Sie kehren den Menschen in diesem Land den Rücken zu und machen Politik gegen deren Interessen", sagte Reichinnek am Mittwoch in der Generaldebatte im Bundestag. Sie wandte sich auch erneut gegen die massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben

Carola Rackete gibt Mandat im EU-Parlament auf

Die frühere Seenotrettungskapitänin Carola Rackete gibt ihr Mandat im Europaparlament nach rund einem Jahr auf. An ihrer Stelle zieht der Brandenburger Linken-Politiker Martin Günther ins EU-Parlament ein, wie die Linksfraktion in Straßburg am Mittwoch mitteilte. Rackete selbst ist parteilos, war bei der Europawahl im vergangenen Jahr aber für die Linke angetreten.

Textgröße ändern: