The National Times - Jordanischer König und syrischer Übergangspräsident treffen sich in Amman

Jordanischer König und syrischer Übergangspräsident treffen sich in Amman


Jordanischer König und syrischer Übergangspräsident treffen sich in Amman
Jordanischer König und syrischer Übergangspräsident treffen sich in Amman / Foto: © Jordanian Royal Palace/AFP PHOTO / JORDANIAN ROYAL HASHEMITE COURT (RHC)"

Der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hat den jordanischen König Abdullah II. in Jordaniens Hauptstadt Amman getroffen. Die beiden Staatschefs hätten im königlichen Palast ihre ersten Gespräche seit al-Scharaas Machtübernahme geführt, erklärte der jordanische Königshof am Mittwoch. Das Treffen mit Abdullah II. war al-Scharaas dritte Auslandsreise nach Besuchen in Saudi-Arabien und der Türkei.

Textgröße ändern:

Syriens neuer Machthaber al-Scharaa wurde von seinem Außenminister Assaad al-Schaibani begleitet, der bereits Anfang Januar zu Gesprächen in Jordanien gewesen war. Damals einigten sich die syrische und jordanische Regierung, den Drogenschmuggel an der gemeinsamen Grenzen zu bekämpfen. Die amphetaminähnliche Droge Captagon hat die Region in den vergangenen Jahren überschwemmt und war unter Machthaber Baschar al-Assad Syriens größter Exportartikel.

Jordanien war eines der wenigen arabischen Länder, das seine Botschaft in Damaskus nach dem Ausbruch des Bürgerkrieges in Syrien im Jahr 2011 geöffnet hielt. Im vergangenen Dezember veranstaltete das Königreich ein internationales Gipfeltreffen zu der Zukunft Syriens.

Kämpfer der islamistischen Miliz HTS und mit ihr verbündeter Gruppen hatten am 8. Dezember den langjährigen syrischen Machthaber Assad gestürzt und die Macht im Land übernommen.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Miersch mahnt trotz Sondervermögen und Schuldenbremsen-Ausnahme zu Haushaltsdisziplin

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat trotz des beschlossenen Sondervermögens und der Ausnahme von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben zur Haushaltsdisziplin gemahnt. "Wir haben viel Geld, was wir jetzt investieren", sagte Miersch am Mittwoch in seiner Rede in der Generaldebatte im Bundestag. Im eigentlichen Haushalt gebe es aber nach wie vor "ein riesiges Problem und deswegen müssen wir auch Diskussionen um das Sparen führen, das gehört dazu".

Miersch: Weidels Rede im Bundestag ist Beweis für Verfassungsfeindlichkeit der AfD

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat AfD-Chefin Alice Weidel für deren Rede in der Generaldebatte im Bundestag scharf kritisiert. "Ihre Rede heute war ein Beispiel dafür, dass Sie verfassungsfeindlich agieren und deswegen muss es auch ein Verbotsverfahren geben", sagte Miersch am Mittwoch in der Debatte im Bundestag. Weidel habe "eiseskalt und hasserfüllt" über Migrantinnen und Migranten gesprochen, fuhr Miersch fort.

Reichinnek wirft Merz "Politik der sozialen Kälte" vor

Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) vorgeworfen, Politik für Reiche zu machen, auf Bedürftige aber zugleich "einzutreten". "Sie kehren den Menschen in diesem Land den Rücken zu und machen Politik gegen deren Interessen", sagte Reichinnek am Mittwoch in der Generaldebatte im Bundestag. Sie wandte sich auch erneut gegen die massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben

Carola Rackete gibt Mandat im EU-Parlament auf

Die frühere Seenotrettungskapitänin Carola Rackete gibt ihr Mandat im Europaparlament nach rund einem Jahr auf. An ihrer Stelle zieht der Brandenburger Linken-Politiker Martin Günther ins EU-Parlament ein, wie die Linksfraktion in Straßburg am Mittwoch mitteilte. Rackete selbst ist parteilos, war bei der Europawahl im vergangenen Jahr aber für die Linke angetreten.

Textgröße ändern: