The National Times - Zukünftige FDP-Spitze: Strack-Zimmermann spricht sich für "Teamlösung" aus

Zukünftige FDP-Spitze: Strack-Zimmermann spricht sich für "Teamlösung" aus


Zukünftige FDP-Spitze: Strack-Zimmermann spricht sich für "Teamlösung" aus
Zukünftige FDP-Spitze: Strack-Zimmermann spricht sich für "Teamlösung" aus / Foto: © AFP

In der Diskussion um die personelle Neuausrichtung der FDP hat sich die Europapolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann für eine "Teamlösung" in ihrer Partei ausgesprochen. "Es wird nicht mehr den großen Vorsitzenden, die große Vorsitzende geben können", sagte Strack-Zimmermann am Dienstag im rbb. Die Partei werde "in dieser Woche entscheiden, welches Team die FDP in den nächsten Bundestag führt". Nach dem Wahldebakel am Sonntag hatten Parteichef Christian Lindner und Generalsekretär Marco Buschmann ihren Rückzug angekündigt.

Textgröße ändern:

Die FDP hatte bei der Bundestagswahl mit 4,3 Prozent das historisch schlechteste Wahlergebnis geholt und ist damit zum zweiten Mal nach 2013 aus dem Parlament geflogen. Nach Lindners Rückzugsankündigung zeigte sich Strack-Zimmermann offen für die künftige Übernahme des FDP-Vorsitzes, ebenso wie der bisherige Vizechef Wolfgang Kubicki. Strack-Zimmermann sagte dazu, es gehe "jetzt nicht um das Wettrennen, wer wird der große Zauberer. Das wird auch gar nicht funktionieren".

In der FDP stehen nun personelle und programmatische Weichenstellungen an, nachdem die Partei in den vergangenen Jahren voll auf Lindner und seinen wirtschaftsliberalen Kurs zugeschnitten war. "Wir sind jetzt abgewählt worden aus einer Regierung kommend aus SPD und Grüne", sagte Strack-Zimmermann dem rbb weiter. "Da müssen wir uns natürlich sehr kritisch fragen, was läuft da falsch, wenn wir in einer Regierung sind und anschließend scheitern."

Sie fügte hinzu: "Genau das wird jetzt in Ruhe aufgearbeitet und das werden wir in einem Team machen und entscheiden, wie es weitergeht." Die FDP habe "tragischerweise Zeit und die werden wir uns nehmen, alles andere wäre – mit Verlaub – auch bescheuert". Im Mai wollen die Liberalen bei ihrem Bundesparteitag die Führungsposten neu wählen. Bis dahin sind Lindner und Buschmann kommissarisch im Amt.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Selenskyj unterzeichnet Gesetz zum Ende der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Gesetz unterzeichnet, das die Unabhängigkeit zweier ukrainischer Antikorruptionsbehörden einschränkt. Mit dem Schritt werden das nationale Antikorruptionsbüro und die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft dem Generalstaatsanwalt unterstellt, der wiederum von Selenskyj ernannt wird. In der Ukraine kam es am Dienstagabend zu Protesten gegen das Gesetz. Die EU kritisierte die Änderung als "Rückschritt". Korruption und die Zweckentfremdung von Geldern sind ein weitverbreitetes Problem in der Ukraine.

Mehr als 100 Hilfsorganisationen warnen vor "Massenhungersnot" im Gazastreifen

Mehr als 100 Hilfsorganisationen haben angesichts der verheerenden Lage im Gazastreifen vor der Ausbreitung einer "Massenhungersnot" gewarnt. In einer am Mittwoch veröffentlichten und von mehr 111 Organisationen unterzeichneten Erklärung hieß es, dass "unsere Kollegen und die Menschen, denen wir helfen, dahinsiechen". Zu den Unterzeichnern gehören auch Ärzte ohne Grenzen (MSF), Save the Children und Oxfam.

Merz empfängt französischen Präsidenten Macron in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Mittwoch (18.30 Uhr) den französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Berlin. Bei dem Zweiergespräch soll es unter anderem um die gemeinsame Verteidigungspolitik beider Länder gehen. Merz empfängt Macron in der Villa Borsig am Stadtrand von Berlin, der früheren Residenz des Befehlshabers der französischen Besatzungssoldaten.

Dritte Runde direkter Gespräche zwischen der Ukraine und Russland

Unterhändler der Ukraine und Russlands kommen am Mittwoch in Istanbul zu einer dritten Runde direkter Gespräche zusammen. Dabei soll es nach den Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj um weitere Gefangenenaustausche sowie um die Rückkehr von nach Russland verschleppten ukrainischen Kindern gehen. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow dämpfte im Vorfeld jedoch die Erwartungen an das Treffen.

Textgröße ändern: