The National Times - UNO warnt vor Wiedererstarken von Diktaturen und Bedrohung der Menschenrechte

UNO warnt vor Wiedererstarken von Diktaturen und Bedrohung der Menschenrechte


UNO warnt vor Wiedererstarken von Diktaturen und Bedrohung der Menschenrechte
UNO warnt vor Wiedererstarken von Diktaturen und Bedrohung der Menschenrechte / Foto: © AFP

In seiner Eröffnungsrede der jährlichen Sitzung des UN-Menschenrechtsrats hat UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk vor einem Wiedererstarken von Diktaturen und einer Bedrohung der Menschenrechte weltweit gewarnt. "Das internationale System durchlebt eine tektonische Verschiebung", sagte Türk am Montag in Genf. Auch UN-Generalsekretär António Guterres warnte vor Autokraten, die Menschenrechte unterdrückten und Völkerrecht verspotteten.

Textgröße ändern:

Ohne einen Staat zu benennen sprach Türk von einer Rückkehr des Autoritarismus. "Autokraten kontrollieren heute etwa ein Drittel der weltweiten Wirtschaft - mehr als doppelt so viel wie vor 30 Jahren", sagte der UN-Menschenrechtskommissar.

Türk warnte zudem vor der Möglichkeit einer sich wiederholenden Geschichte. "Diktatoren könnten Gräueltaten befehlen und eine große Anzahl von Menschen damit in den Tod schicken", sagte Türk und fügte hinzu: "Passen Sie auf: Das kann wieder passieren".

UN-Generalsekretär Guterres schlug in seiner Rede einen ähnlich mahnenden Ton an. Während kriegsführende Regierungen laut Guterres "Völkerrecht, humanitäres Völkerrecht und die Charta der UN verspotten", beraubten Konflikte Menschen "ihres Rechts auf Nahrung, Wasser und Bildung".

Türk rief die internationale Gemeinschaft zum Einsatz für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit auf. "Ansonsten sieht es sehr gefährlich aus", warnte er.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Bundesregierung lässt afghanische Konsularbeamte für weitere Rückführungen zu

Zur Vorbereitung weiterer Rückführungsflüge hat die Bundesregierung der Entsendung von zwei afghanischen Konsularbeamten nach Deutschland zugestimmt. Es sei verabredet worden, zwei Vertreter der afghanischen Konsularverwaltung "hier einzugliedern, um die weiteren geplanten Rückführungsflüge zu unterstützen", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montag in Berlin. Der Austausch sei mit dem am vergangenen Freitag erfolgten Abschiebeflug einhergegangen.

Syrien: Beduinenfamilien aus von Drusen zurückeroberter Stadt Suwaida evakuiert

Nach der Rückeroberung der südsyrischen Stadt Suwaida durch die religiöse Minderheit der Drusen haben die syrischen Behörden mit der Evakuierung von Beduinenfamilien aus dem Ort begonnen. Wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP beobachtete, fuhren ein Buskonvoi und weitere Fahrzeuge in Suwaida ein, die anschließend Zivilisten aus der Stadt brachten, darunter Frauen und Kinder. Der staatlichen Nachrichtenagentur Sana zufolge wurden 1500 Angehörige von Beduinenstämmen evakuiert.

Vor neuen Gesprächen: Iran macht Europäer für Scheitern von Atomabkommen verantwortlich

Vor einer neuen Runde von Atomgesprächen mit Deutschland, Großbritannien und Frankreich hat der Iran die drei europäischen Länder für das Scheitern des Atomabkommens von 2015 verantwortlich gemacht. Die europäischen Vertragspartner hätten bei der Umsetzung des Abkommens "schuldhaft und fahrlässig" gegen ihre Verpflichtungen verstoßen, sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmail Bakaei, am Montag.

Schwimmbad-Euro und Pflichtunterricht: Linkspartei fordert Bäderoffensive

Die Linkspartei hat die Bundesregierung aufgefordert, mehr für den Erhalt öffentlicher Schwimmbäder zu tun und die Schwimm-Fähigkeiten besonders von Kindern mehr zu fördern. So müsse mindestens eine Milliarde Euro jährlich in die Bäder gesteckt werden, fordert die Linke am Montag in einem Fünf-Punkte-Plan, den die Parteiführung am Mittag vorstellen will. Weitere Forderungen sind unter anderem ein verpflichtender Schwimmunterricht an Grundschulen und erschwinglichere Eintrittspreise.

Textgröße ändern: