The National Times - Steinmeier: Deutschland hat bei der Wahl für Unterstützung der Ukraine gestimmt

Steinmeier: Deutschland hat bei der Wahl für Unterstützung der Ukraine gestimmt


Steinmeier: Deutschland hat bei der Wahl für Unterstützung der Ukraine gestimmt
Steinmeier: Deutschland hat bei der Wahl für Unterstützung der Ukraine gestimmt / Foto: © AFP

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat auf einem internationalen Gipfeltreffen zum dritten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine das Ergebnis der Bundestagswahl als Zeichen der Unterstützung für Kiew gewertet. "Eine klare Mehrheit der Deutschen hat für die demokratische Mitte gestimmt. Eine klare Mehrheit hat für Europa, für die Ukraine und für die Verteidigung der Demokratie gestimmt", sagte er am Montag in einer Video-Ansprache.

Textgröße ändern:

Das Gipfeltreffen der Unterstützerstaaten Kiews fand auf Einladung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj statt. Dieser hatte im Vorfeld angegeben, dass an dem Treffen in Kiew insgesamt 13 Staats- und Regierungschefs direkt teilnehmen wollten, weitere 24 sollten per Video zugeschaltet werden.

Anlass war der dritte Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. "Niemand mit offenen Augen und offenem Herzen kann die Wahrheit leugnen: Es ist Russland, das diesen Krieg begonnen hat", sagte Steinmeier laut dem vom Bundespräsidialamt veröffentlichten Redetext. "Es ist Russland, das die Ukraine in die Knie zwingen will und das freie und demokratische Europa bedroht."

Der Jahrestag des russischen Angriffs steht vor allem unter dem Eindruck der Kehrtwende der USA: Präsident Donald Trump hatte vor wenigen Tagen auf hoher Ebene Gespräche mit Russland über eine Beendigung des Krieges aufgenommen, ohne dass Vertreter der Ukraine oder der EU mit am Tisch saßen. Bei der Ukraine und ihren Unterstützern in Europa löste dies die Befürchtung aus, von solchen Verhandlungen ausgeschlossen zu werden.

Mit Blick darauf sagte Steinmeier: "Mag sein, dass Russland im Weißen Haus ein offenes Ohr gefunden hat. Aber es hat nicht einen Zoll an Legitimität gewonnen." Die jüngsten Wochen "haben unsere Entschlossenheit als Europäer nur bestärkt". Mehr denn je müssen wir aufrecht stehen - für uns selbst und für die Ukraine". Der Bundespräsident betonte zugleich, dass Kiew an möglichen Verhandlungen über einen Waffenstillstand beteiligt werden müsse. "Ohne die Ukraine gibt es keine ernsthaften Verhandlungen."

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Bundesregierung lässt afghanische Konsularbeamte für weitere Rückführungen zu

Zur Vorbereitung weiterer Rückführungsflüge hat die Bundesregierung der Entsendung von zwei afghanischen Konsularbeamten nach Deutschland zugestimmt. Es sei verabredet worden, zwei Vertreter der afghanischen Konsularverwaltung "hier einzugliedern, um die weiteren geplanten Rückführungsflüge zu unterstützen", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montag in Berlin. Der Austausch sei mit dem am vergangenen Freitag erfolgten Abschiebeflug einhergegangen.

Syrien: Beduinenfamilien aus von Drusen zurückeroberter Stadt Suwaida evakuiert

Nach der Rückeroberung der südsyrischen Stadt Suwaida durch die religiöse Minderheit der Drusen haben die syrischen Behörden mit der Evakuierung von Beduinenfamilien aus dem Ort begonnen. Wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP beobachtete, fuhren ein Buskonvoi und weitere Fahrzeuge in Suwaida ein, die anschließend Zivilisten aus der Stadt brachten, darunter Frauen und Kinder. Der staatlichen Nachrichtenagentur Sana zufolge wurden 1500 Angehörige von Beduinenstämmen evakuiert.

Vor neuen Gesprächen: Iran macht Europäer für Scheitern von Atomabkommen verantwortlich

Vor einer neuen Runde von Atomgesprächen mit Deutschland, Großbritannien und Frankreich hat der Iran die drei europäischen Länder für das Scheitern des Atomabkommens von 2015 verantwortlich gemacht. Die europäischen Vertragspartner hätten bei der Umsetzung des Abkommens "schuldhaft und fahrlässig" gegen ihre Verpflichtungen verstoßen, sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmail Bakaei, am Montag.

Schwimmbad-Euro und Pflichtunterricht: Linkspartei fordert Bäderoffensive

Die Linkspartei hat die Bundesregierung aufgefordert, mehr für den Erhalt öffentlicher Schwimmbäder zu tun und die Schwimm-Fähigkeiten besonders von Kindern mehr zu fördern. So müsse mindestens eine Milliarde Euro jährlich in die Bäder gesteckt werden, fordert die Linke am Montag in einem Fünf-Punkte-Plan, den die Parteiführung am Mittag vorstellen will. Weitere Forderungen sind unter anderem ein verpflichtender Schwimmunterricht an Grundschulen und erschwinglichere Eintrittspreise.

Textgröße ändern: