The National Times - Frankreichs Präsident Macron gratuliert Merz zum Wahlsieg

Frankreichs Präsident Macron gratuliert Merz zum Wahlsieg


Frankreichs Präsident Macron gratuliert Merz zum Wahlsieg
Frankreichs Präsident Macron gratuliert Merz zum Wahlsieg / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) zum Sieg bei der Bundestagswahl gratuliert. Er freue sich darauf, "gemeinsam Großes für Frankreich und Deutschland zu leisten und auf ein starkes und souveränes Europa hinzuarbeiten", schrieb Macron am Sonntagabend im Onlinedienst X. "In dieser Zeit der Unsicherheit" müssten sich beide Länder vereint "den großen Herausforderungen der Welt und unseres Kontinents" stellen.

Textgröße ändern:

Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot gratulierte der CDU/CSU zu ihrem Wahlsieg. "Frankreich ist bereit, seine Zusammenarbeit mit Deutschland weiter zu stärken, um ein starkes und souveränes Europa zu fördern", schrieb er in der Nacht zu Montag im Onlinedienst X.

Die rechtspopulistische Fraktionschefin Marine Le Pen äußerte sich zunächst nicht öffentlich zu dem Wahlerfolg der in Teilen rechtsextremen AfD. Sie hatte sich während der Debatte über die als "Remigration" bezeichneten Massenausweisungen deutlich von der AfD distanziert. Der Chef der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National, Jordan Bardella, hatte kurz vor der Wahl eine Annäherung an die AfD nicht ausgeschlossen, äußerte sich aber zunächst auch nicht öffentlich zum Wahlergebnis.

Die französische Schwesterpartei der Union, die Republikaner, haben derzeit keine Parteispitze. Fraktionschef Laurent Wauquiez, einer der Anwärter auf den Posten, beglückwünschte die Union. Das Wahlergebnis bedeute die "Rückkehr der Rechten" in Deutschland und Hoffnung für das deutsch-französische Gespann und Europa.

CDU und CSU hatten am Sonntag die Bundestagswahl laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis mit 28,6 Prozent klar gewonnen. Es folgt auf Platz zwei die AfD mit 20,8 Prozent, die bisherige Kanzlerpartei SPD stürzte auf 16,4 Prozent ab.

Macron ist am Montag zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Der französische Präsident will sich bei dem Treffen am dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine dafür einsetzen, dass die Europäer in die Gespräche über eine Waffenruhe einbezogen werden. Der von Trump eingeschlagene Annäherungskurs gegenüber Kreml-Chef Wladimir Putin hat große Sorgen in der EU ausgelöst. Weder die Ukraine noch die EU waren bislang in die Gespräche zwischen den USA und Russland eingebunden.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Opposition kritisiert Rekordschulden und falsche Prioritätensetzung im Haushalt

In der Haushaltsdebatte des Bundestags hat die Opposition der schwarz-roten Koalition eine Rekordverschuldung und falsche Prioritätensetzung vorgeworfen. AfD, Grüne und Linke kritisierten dabei am Dienstag auch, dass die Senkung der Stromsteuer nun nicht wie angekündigt für alle komme.

Weitere Anklagen gegen mutmaßliche Mitglieder von linksextremistischer Gruppe

Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat sechs weitere mutmaßliche Mitglieder einer militanten linksextremistischen Vereinigung vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf angeklagt. Sie sollen in einer Gruppe um den gesondert Verfolgten Johann G. in den Jahren 2022 und 2023 in mehreren Fällen Menschen angegriffen haben, die aus ihrer Sicht der rechtsextremen Szene angehörten, wie die Justizbehörde am Dienstag mitteilte.

Bundesregierung: Chinesischer Lasereinsatz gegen deutsches Flugzeug im Roten Meer

Während der EU-Mission Eunavfor Aspides gegen die Huthi-Miliz im Roten Meer ist ein deutsches Flugzeug nach Angaben der Bundesregierung von einem chinesischen Kriegsschiff per Laser ins Visier genommen worden. Wie das Auswärtige Amt im Onlinedienst X weiter mitteilte, wurde wegen des Vorfalls am Dienstag der chinesische Botschafter einbestellt. "Die Gefährdung von deutschem Personal und Störung des Einsatzes sind vollkommen inakzeptabel", erklärte das Außenamt.

Von der Leyen: China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft

Gut zwei Wochen vor einem Gipfeltreffen zwischen der EU und China hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Pekings Haltung im Ukraine-Krieg kritisiert. "China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft", sagte von der Leyen am Dienstag im Europaparlament in Straßburg. Chinas "beharrliche" Unterstützung für Russland führe "zu mehr Instabilität und Unsicherheit hier in Europa".

Textgröße ändern: