The National Times - Junge Liberale: Wahlniederlage "gleichermaßen bitter wie selbstverschuldet"

Junge Liberale: Wahlniederlage "gleichermaßen bitter wie selbstverschuldet"


Junge Liberale: Wahlniederlage "gleichermaßen bitter wie selbstverschuldet"
Junge Liberale: Wahlniederlage "gleichermaßen bitter wie selbstverschuldet" / Foto: © AFP/Archiv

Die Jungen Liberalen haben nach der "eindeutigen Niederlage" der FDP bei der Bundestagswahl angekündigt, die Partei neu aufbauen zu wollen. Die Wahlniederlage sei "gleichermaßen bitter wie selbstverschuldet", konstatierte am Montag die Vorsitzende der Jungen Liberalen, Franziska Brandmann. Das Wahlergebnis zeige deutlich, "wie eklatant das Selbstverständnis der FDP und die Außenwahrnehmung der FDP sich unterscheiden".

Textgröße ändern:

Zum zweiten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik werde die FDP nicht Teil des nächsten Deutschen Bundestages sein, konstatierte die Chefin der FDP-Nachwuchsorganisation - und machte sich an die Fehlerananalyse. "Zu oft sind taktische Erwägungen mit dem liberalen Kompass in Konkurrenz getreten. Zu oft standen interne Machtkämpfe über dem Wohl der Partei als Ganzes. Zu oft hat die FDP ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel gesetzt - und verloren."

Zugleich habe die Partei seit 2017 "jegliche organisatorische Modernisierung eingestellt, jede bereitere personelle Aufstellung versäumt, jeden Mut zur inhaltlichen Debatte vermissen lassen", erklärte Brandmann. Es wäre jetzt aber "ein historischer Fehler, die FDP aufzugeben". Deutschland brauche eine liberale Kraft und damit die FDP, zeigte sich Brandmann überzeugt. "Wir werden sie wieder aufbauen."

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Opposition kritisiert Rekordschulden und falsche Prioritätensetzung im Haushalt

In der Haushaltsdebatte des Bundestags hat die Opposition der schwarz-roten Koalition eine Rekordverschuldung und falsche Prioritätensetzung vorgeworfen. AfD, Grüne und Linke kritisierten dabei am Dienstag auch, dass die Senkung der Stromsteuer nun nicht wie angekündigt für alle komme.

Weitere Anklagen gegen mutmaßliche Mitglieder von linksextremistischer Gruppe

Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat sechs weitere mutmaßliche Mitglieder einer militanten linksextremistischen Vereinigung vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf angeklagt. Sie sollen in einer Gruppe um den gesondert Verfolgten Johann G. in den Jahren 2022 und 2023 in mehreren Fällen Menschen angegriffen haben, die aus ihrer Sicht der rechtsextremen Szene angehörten, wie die Justizbehörde am Dienstag mitteilte.

Bundesregierung: Chinesischer Lasereinsatz gegen deutsches Flugzeug im Roten Meer

Während der EU-Mission Eunavfor Aspides gegen die Huthi-Miliz im Roten Meer ist ein deutsches Flugzeug nach Angaben der Bundesregierung von einem chinesischen Kriegsschiff per Laser ins Visier genommen worden. Wie das Auswärtige Amt im Onlinedienst X weiter mitteilte, wurde wegen des Vorfalls am Dienstag der chinesische Botschafter einbestellt. "Die Gefährdung von deutschem Personal und Störung des Einsatzes sind vollkommen inakzeptabel", erklärte das Außenamt.

Von der Leyen: China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft

Gut zwei Wochen vor einem Gipfeltreffen zwischen der EU und China hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Pekings Haltung im Ukraine-Krieg kritisiert. "China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft", sagte von der Leyen am Dienstag im Europaparlament in Straßburg. Chinas "beharrliche" Unterstützung für Russland führe "zu mehr Instabilität und Unsicherheit hier in Europa".

Textgröße ändern: