The National Times - Linke holt sechs Direktmandate - Zweitbestes Ergebnis seit Gründung

Linke holt sechs Direktmandate - Zweitbestes Ergebnis seit Gründung


Linke holt sechs Direktmandate - Zweitbestes Ergebnis seit Gründung
Linke holt sechs Direktmandate - Zweitbestes Ergebnis seit Gründung / Foto: © AFP

Comeback von links: Die Linkspartei hat bei der Bundestagswahl sechs Direktmandate geholt und damit das zweitbeste Ergebnis in der Parteiengeschichte bei den Erststimmen geholt. Ihren Wahlkreis gewannen die Altlinken Gregor Gysi und Bodo Ramelow, Parteichefin Ines Schwerdtner sowie zwei Kandidaten in Berlin und ein Kandidat in Leipzig. In der Hauptstadt lag die Linkspartei insgesamt nach Auszählung fast aller Wahllokale sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen vorn.

Textgröße ändern:

Lange Zeit sah es in den Umfragen mau aus für die Linke, daher schaltete sich die sogenannte "Mission Silberlocke" ein, um der Linken über mindestens drei Direktmandate in den Bundestag zu verhelfen: Gysi holte sein Direktmandat in Berlin deutlich mit 41,8 Prozent der Erststimmen, auch Bodo Ramelow siegte in seinem Thüringer Wahlkreis und holte 36,8 Prozent der Stimmen. Dietmar Bartsch, Dritter im Bunde, verfehlte sein Direktmandat in Rostock hingegen knapp.

Nötig war die "Mission Silberlocke" nicht - die Linke schaffte es auch so deutlich in den Bundestag und stand laut Hochrechnungen von Sonntagabend bei 8,7 Prozent. Hätte sie die Fünf-Prozent-Hürde verfehlt, hätte sie mit der Stärke ihres Zweitstimmenergebnisses in den Bundestag einziehen können, wenn sie mindestens drei Direktmandate gewinnt.

Letztlich wurden es sechs Direktmandate, mehr gelang der Linken seit ihrer Parteigründung 2007 nur bei der Wahl 2009. In Leipzig holte noch Sören Pellmann für die Linke das Direktmandat, außerdem gewannen in Berlin Pascal Meiser und Ferat Kocak in ihren jeweiligen Wahlkreisen die meisten Erststimmen. Schwerdtner gewann in Berlin-Lichtenberg das Direktmandat und trat dort die Nachfolge der Linken-Politikerin Gesine Lötzsch an.

Linken-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek verfehlte hingegen ihr Direktmandat in Osnabrück in Niedersachsen. Reichinnek stand indes auch auf der Landesliste der niedersächsischen Linken.

Zum Erfolg der Linken in der Hauptstadt sagte Gysi dem Sender Welt TV, das liege daran, dass "hier alle Probleme sich zuspitzen". Außerdem liege es an den vielen jungen Menschen, die vor allem in den sozialen Medien unterwegs seien.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Taiwan startet große Militärübung angesichts der Bedrohung durch China

Angesichts der Bedrohung durch China hat Taiwan am Mittwoch groß angelegte Militärübungen gestartet, um die Verteidigung der Insel zu simulieren. Zum Einsatz kommen diesmal auch neue High-Tech-Raketensysteme vom Typ Himars, die die USA erst kürzlich an Taiwan geliefert hatten. Die Militärübungen mit dem Namen "Han Kuang" werden bis zum 18. Juli andauern.

Tschechiens Präsident kritisiert Grenzkontrollen und fordert härtere Migrationspolitik

Tschechiens Präsident Petr Pavel hat Kontrollen, wie sie aktuell an deutschen Grenzen stattfinden, kritisiert und stattdessen eine bessere Zusammenarbeit in der EU sowie eine grundsätzlich härtere Migrationspolitik gefordert. Der freie Personen- und Warenverkehr sei "eine der größten europäischen Errungenschaften", sagte Pavel der "Welt" (Mittwochsausgabe).

Razzia und Festnahme wegen Finanzierung von Anschlagsplan in Nordrhein-Westfalen

Wegen des Verdachts der Finanzierung eines islamistisch motivierten Anschlags durch Betrugstaten sind Ermittler am Mittwoch zu einer Razzia in mehreren nordrhein-westfälischen Städten ausgerückt. Ein 27-jähriger Mann mit der Staatsangehörigkeit Bosnien-Herzegowinas sei von Spezialeinsatzkräften vorläufig festgenommen worden, teilten die Polizei in Essen und die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf mit. Ziel sei gewesen, "die weitere Planung und Umsetzung dieser Tat zu verhindern sowie den Sachverhalt weiter aufzuklären".

Merz empfängt Nato-Chef Rutte in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Mittwochnachmittag (15.30 Uhr) Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Kanzleramt. Bei dem Treffen soll es laut Bundesregierung um die sicherheitspolitischen Themen im euro-atlantischen Raum und aktuelle Herausforderungen für die Nato gehen. Im Anschluss (16.00 Uhr) wollen beide eine gemeinsame Pressekonferenz geben.

Textgröße ändern: