The National Times - Trump entlässt US-Generalstabschef Charles Q. Brown

Trump entlässt US-Generalstabschef Charles Q. Brown


Trump entlässt US-Generalstabschef Charles Q. Brown
Trump entlässt US-Generalstabschef Charles Q. Brown / Foto: © AFP/Archiv

Führungswechsel bei den US-Streitkräften: Im Zuge einer Entlassungswelle bei den Regierungsbehörden hat US-Präsident Donald Trump die Ablösung des Generalstabschefs der US-Streitkräfte, Charles Q. Brown, angekündigt. Trump dankte Brown auf seiner Online-Plattform Truth Social am Freitag für "seine mehr als 40 Jahre Dienst" und würdigte ihn als "hervorragende Führungspersönlichkeit". Als Nachfolger für den 2023 von Joe Biden ernannten Armeechef habe er den bisherigen Generalleutnant der Luftwaffe, Dan Caine, nominiert. Eine Begründung für Browns Entlassung nannte Trump nicht.

Textgröße ändern:

Caine sei "ein versierter Pilot, nationaler Sicherheitsexperte und erfolgreicher Unternehmer". Er sei außerdem ein "Krieger" und verfüge "über bedeutende behördenübergreifende Erfahrung und Erfahrung in Spezialeinsätzen", schrieb Trump.

Caine muss als oberster Soldat des Landes und wichtigster militärischer Berater des Präsidenten noch vom Senat bestätigt werden.

Brown war der zweite Afroamerikaner in dem Amt des obersten US-Militärs nach Colin Powell (1989 bis 1993). Er trat sein Amt im Oktober 2023 an. Seinen Posten als Armeechef muss er nach weniger als zwei Jahren vor Ablauf seiner vierjährigen Amtszeit räumen.

Browns designierter Nachfolger Caine diente laut einer Biografie der US-Luftwaffe unter anderem als stellvertretender Direktor für militärische Angelegenheiten bei der CIA sowie in verschiedenen operativen und Stabsfunktionen. Wie sein Vorgänger Brown ist er ein erfahrener Air-Force-Pilot von F-16-Kampfjets mit mehr als 2800 Flugstunden, mehr als 150 im Kampf.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Gazastreifen: Uneinigkeit bei Waffenruhe-Gesprächen über israelische Militärpräsenz

Bei den Gesprächen über eine Waffenruhe im Gazastreifen herrscht nach wie vor Uneinigkeit über die Frage der Präsenz israelischer Truppen in dem Palästinensergebiet. Die Verhandlungen erlebten einen Rückschlag "aufgrund von Israels Beharren" auf einem Verbleib seiner Streitkräfte in Teilen des Küstenstreifens, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Samstag aus Palästinenserkreisen. Demnach schlägt Israel die Anwesenheit israelischer Soldaten in mehr als 40 Prozent der Fläche des Gazastreifens vor.

Stellvertretende BSW-Bundeschefin Benda ist neue Landesvorsitzende in Brandenburg

Die stellvertretende BSW-Bundeschefin Friederike Benda ist neue Vorsitzende des Brandenburger Landesverbands der Partei. 78 Prozent der Delegierten stimmten am Samstag bei einem Landesparteitag in Kleinmachnow für die 38-Jährige, wie Landesgeschäftsführer Stefan Roth mitteilte. Benda löste damit den Landesfinanzminister Robert Crumbach an der Parteispitze ab, der im April seinen Rückzug angekündigt hatte.

Russischer Außenminister Lawrow trifft Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un

Bei seinem Besuch in Nordkorea hat der russische Außenminister Sergej Lawrow den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un getroffen. In einem Gespräch habe Lawrow erklärt, der russische Präsident Wladimir Putin hoffe auf "direkte Kontakte in sehr naher Zukunft" zu Kim, berichtete die russische Nachrichtenagentur Tass am Samstag. Das russische Verteidigungsministerium veröffentlichte eine Videoaufnahme von Lawrow und Kim beim Handschlag.

Erdogan zu Entwaffnung der PKK-Kämpfer: "Türkei hat gewonnen"

Nach dem Begin der Niederlegung der Waffen durch die in der Türkei verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hat der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan von einem Sieg für sein Land gesprochen. "Die Türkei hat gewonnen, 86 Millionen Bürger haben gewonnen", sagte Erdogan am Samstag bei einer Versammlung seiner islamisch-konservativen Regierungspartei AKP.

Textgröße ändern: