The National Times - Gipfel arabischer Staaten zu Trumps Gaza-Plan in Riad zu Ende gegangen

Gipfel arabischer Staaten zu Trumps Gaza-Plan in Riad zu Ende gegangen


Gipfel arabischer Staaten zu Trumps Gaza-Plan in Riad zu Ende gegangen
Gipfel arabischer Staaten zu Trumps Gaza-Plan in Riad zu Ende gegangen / Foto: © Saudi Royal Palace/AFP

In Saudi-Arabien haben mehrere arabische Staaten bei einem Gipfeltreffen über eine gemeinsame Reaktion auf die Pläne für den Gazastreifen von US-Präsident Donald Trump beraten. Der Gipfel in Riad habe stattgefunden und sei am Freitagnachmittag zu Ende gegangen, teilte eine der saudiarabischen Regierung nahestehende Quelle der Nachrichtenagentur AFP mit. Desweiteren erklärte die Quelle, die Gespräche seinen vertraulich gewesen.

Textgröße ändern:

Im Anschluss an den Gipfel sei deshalb keine offizielle Erklärung angegeben worden. Die Quelle teilte mit, dass der Oman als einziges der sechs Länder des Golf-Kooperationsrats (GCC) bei dem Treffen nicht dabei gewesen sei. Zu den Mitgliedern zählen neben dem Oman Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Kuwait und Bahrain.

Saudiarabische Medien berichteten von einem "brüderlichen, informellen Treffen", gingen jedoch ebenfalls nicht auf die Inhalte ein. Der Sender Al Echbarija veröffentlichte ein Gruppenfoto der Teilnehmer, auf dem unter anderen der saudiarabische Kronprinz Mohammed bin Salman, Jordaniens König Abdullah II. und der ägyptische Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi zu sehen waren.

Das Büro al-Sisis teilte mit, der ägyptische Präsident habe Riad nach dem Treffen mit den Staats- und Regierungschefs von Bahrain, Jordanien, Kuwait, Katar, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten wieder verlassen.

Trump hatte zuvor angekündigt, den weitgehend zerstörten Gazastreifen unter US-Kontrolle bringen und neu aufbauen zu wollen. Die dort lebenden Palästinenser sollen demnach unter anderem nach Ägypten und Jordanien umgesiedelt werden. Jordanien, Ägypten, Saudi-Arabien und viele weitere arabische Staaten hatten die Pläne strikt abgelehnt.

Vor dem Treffen hatte es aus saudiarabischen Kreisen geheißen, die Teilnehmer wollten Trumps Gaza-Plan "in der Tiefe prüfen" und "eine arabische Antwort" ausarbeiten. Zu demselben Thema sei später ein Treffen der Arabischen Liga geplant.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs

Die Grünen in Hamburg haben die Bürgerschaftsabgeordneten Selina Storm und Leon Alam zum neuen gleichberechtigten Kovorsitzendenduo gewählt. Bei einem Parteitag in der Hansestadt erhielt Storm am Samstag 77 Prozent, auf Alam entfielen nach Parteiangaben 88 Prozent.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland hat dessen Familie Washington zu einer Untersuchung aufgefordert. Das US-Außenministerium müsse eine sofortige Untersuchung aufnehmen und die "israelischen Siedler zur Verantwortung ziehen", die Saif al-Din Kamil Abdul Karim Musalat getötet hätten, erklärten dessen Angehörige am Samstag.

Rumoren in Koalition nach gescheiterter Richterwahl - SPD will klärendes Gespräch

Nach dem Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag gärt es in der Koalition. In der SPD machte sich auch am Samstag der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen will. Die SPD-Bundestagsfraktion bot der CDU/CSU nun ein klärendes Gespräch mit der Juristin an. Auf Seiten der Union ließ Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) mit einem Vorstoß aufhorchen: Er zeigte sich offen für Gespräche mit der Linken über die Richterwahl.

Gazastreifen: Uneinigkeit bei Waffenruhe-Gesprächen über israelische Militärpräsenz

Bei den Gesprächen über eine Waffenruhe im Gazastreifen herrscht nach wie vor Uneinigkeit über die Frage der Präsenz israelischer Truppen in dem Palästinensergebiet. Die Verhandlungen erlebten einen Rückschlag "aufgrund von Israels Beharren" auf einem Verbleib seiner Streitkräfte in Teilen des Küstenstreifens, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Samstag aus Palästinenserkreisen. Demnach schlägt Israel die Anwesenheit israelischer Soldaten in mehr als 40 Prozent der Fläche des Gazastreifens vor.

Textgröße ändern: