The National Times - Kiew: Ukraine und USA verhandeln weiter über Rohstoff-Abkommen

Kiew: Ukraine und USA verhandeln weiter über Rohstoff-Abkommen


Kiew: Ukraine und USA verhandeln weiter über Rohstoff-Abkommen
Kiew: Ukraine und USA verhandeln weiter über Rohstoff-Abkommen / Foto: © AFP

Trotz der Eskalation der Spannungen zwischen den USA und der Ukraine verhandeln beide Seiten weiter über ein Rohstoff-Abkommen, das den USA als Gegenleistung für Sicherheitsgarantien Zugang zu strategisch wichtigen Mineralien in der Ukraine geben würde. "Die Gespräche dauern an", sagte ein ranghoher ukrainischer Regierungsvertreter in Kiew am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Es gebe einen "permanenten Austausch von Vertragsentwürfen".

Textgröße ändern:

Die Ukraine habe erst am Donnerstag "einen weiteren" solchen Entwurf geschickt und warte nun auf die Antwort der USA. Die Ukraine verfügt über bedeutende Vorkommen an strategisch wichtigen Mineralien wie Graphit, Lithium und Titan. US-Präsident Donald Trump hat vorgeschlagen, strategisch wichtige Rohstoffe aus der Ukraine im Gegenzug für US-Militärhilfe zu beziehen. Er griff damit einen ähnlichen Vorschlag auf, den der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im vergangenen Jahr gemacht hatte.

Die sofortige Zustimmung zu einem von den USA vorgelegten Abkommen hatte Selenskyj am Wochenende aber verweigert. Es enthalte keine Sicherheitsgarantien für sein Land, erklärte er. Zudem werde er "sein Land nicht verkaufen", fügte er hinzu, zeigte sich aber offen für "Investitionen" der USA. Medienberichten zufolge kamen in dem Vorschlag enthaltene Forderungen aus Washington einer "Kolonisierung" der Ukraine gleich.

Trump machte Selenskyj daraufhin am Dienstag faktisch für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mitverantwortlich; am Mittwoch bezeichnete er ihn als "Diktator". Trumps Nationaler Sicherheitsberater Mike Waltz sagte am Donnerstag, das vorgeschlagene Rohstoff-Abkommen sei eine "historische Chance" für "gemeinsame Investitionen der USA und der Ukraine" in deren Bodenschätze.

Ebenfalls am Donnerstag besuchte der Ukraine-Sondergesandte der USA, Keith Kellog, Kiew. Selenskyj sagte nach dem Treffen mit Kellogg, das Gespräch sei "produktiv" verlaufen, es sei um die "Lage auf dem Schlachtfeld, die Rückgabe unserer Kriegsgefangenen und wirksame Sicherheitsgarantien" gegangen. Einem Sprecher Selenskyjs zufolge fand auf Wunsch der US-Seite nach dem Treffen aber keine Pressekonferenz statt.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Weitere religiöse Partei in Israel verlässt Netanjahus Regierung

Wegen der geplanten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die israelische Armee hat eine weitere religiöse Partei die Regierung von Benjamin Netanjahu verlassen, ohne jedoch einen vollständigen Bruch mit der Koalition zu vollziehen. Nach der Partei Vereinigtes Thora-Judentum am Montag verkündeten am Mittwoch auch die Abgeordneten der Schas-Partei, dass sie der Regierung nicht länger angehören. Zugleich sicherte die Schas-Partei zu, dass sie ein Misstrauensvotum zum Sturz der Regierung nicht unterstützen werde.

Mit Hilfe von Rechtsaußen: Portugals Regierungskoalition verschärft Einwanderungsregeln

Mit Unterstützung des Rechtsaußen-Lagers hat die Mitte-rechts-Regierungskoalition in Portugal eine Verschärfung der Einwanderungspolitik durch das Parlament gebracht. Außer den Abgeordneten, die die Minderheitsregierung von Ministerpräsident Luis Montenegro unterstützen, stimmten am Mittwoch in Lissabon auch Abgeordnete der rechtsextremen Partei Chega für die Reform, die den Familiennachzug erschwert und Arbeitsvisa nur noch für hochqualifizierte Einwanderer vorsieht.

Eskalierender Konflikt in Syrien: Israel greift militärische Ziele in Damaskus an

Wegen ihres Vorgehens gegen die Minderheit der Drusen im Süden Syriens hat Israel seine Angriffe auf die syrischen Regierungstruppen ausgeweitet. Unter anderem sei am Mittwoch ein "militärisches Ziel" in der Zone des Präsidentenpalastes in Damaskus beschossen worden, erklärte die israelische Armee. Die USA und die Bundesregierung äußerten sich besorgt. Nach dem Eingreifen der syrischen Armee in einen Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens haben Aktivisten bereits mehr als 300 Tote gezählt.

Zweieinhalb Jahre Haft für Betrug bei Abrechnung von Coronatests in Karlsruhe

Das Landgericht Karlsruhe hat in einem Verfahren um Millionenbetrug mit Coronatests einen weiteren Angeklagten zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Zudem soll der Mann rund 1,1 Millionen Euro an Taterträgen zurückzahlen, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch in der baden-württembergischen Stadt mitteilte. Demnach wurde der Angeklagte wegen Computerbetrugs in drei Fällen schuldig gesprochen.

Textgröße ändern: