The National Times - Sarah McBride als erste Transfrau in den US-Kongress gewählt

Sarah McBride als erste Transfrau in den US-Kongress gewählt


Sarah McBride als erste Transfrau in den US-Kongress gewählt
Sarah McBride als erste Transfrau in den US-Kongress gewählt / Foto: © AFP/Archiv

Mit der Demokratin Sarah McBride ist erstmals eine Transfrau in das US-Repräsentantenhaus gewählt worden. Die 34-Jährige hatte nach Auszählung von rund zwei Dritteln der Stimmen einen uneinholbaren Vorsprung vor dem Republikaner John Whalen III. und wurde so die erste Transperson im US-Kongress. Bisher saß sie im Senat ihres Bundesstaates Delaware.

Textgröße ändern:

"Delaware hat laut und deutlich die Botschaft gesendet, dass wir ein Land sein müssen, das die reproduktive Freiheit schützt" und "dass dies eine Demokratie ist, die groß genug für alle" sei, erklärte McBride in Online-Netzwerken. Dem Sender CBS hatte die Demokratin kürzlich gesagt, sie wolle sich vor allem auf "erschwingliche Kinderbetreuung", bezahlte Krankheitstage sowie Abwesenheiten aus familiären Gründen, "Wohnraum und Gesundheitsversorgung" konzentrieren.

Transrechte sind zu einem heftig umkämpften Thema im US-Wahlkampf geworden. Die Teilnahme von Transmenschen an Wettbewerben im Leistungssport und der Zugang zu geschlechtsangleichender Medizin für Minderjährige lösten hitzige Debatten aus.

Die Lobbygruppe LGBTQ+ Victory Fund gratulierte McBride dafür, in der US-Politik "Geschichte zu schreiben". "Sarahs Stimme ist wichtig, und sie wird weiterhin eine unermüdliche Fürsprecherin für ihre Wähler und ihre Gemeinschaft sein", erklärte die Gruppe. Laut LGBTQ+ Victory Fund waren in diesem Jahr mindestens 62 Transmenschen bei der Wahl in den USA antraten - fast doppelt soviel wie im Jahr 2020.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: