The National Times - Rotes Kreuz ruft zu Spenden in Höhe von über 100 Millionen Euro für Libanon auf

Rotes Kreuz ruft zu Spenden in Höhe von über 100 Millionen Euro für Libanon auf


Rotes Kreuz ruft zu Spenden in Höhe von über 100 Millionen Euro für Libanon auf
Rotes Kreuz ruft zu Spenden in Höhe von über 100 Millionen Euro für Libanon auf / Foto: © AFP/Archiv

Das Rote Kreuz hat am Dienstag zu Spenden in Höhe von insgesamt 100 Millionen Schweizer Franken (106 Millionen Euro) für den Libanon aufgerufen. Wie die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften(IFRC) in Genf erklärte, werde die Summe für die unmittelbare und langfristige Versorgung der Bevölkerung im Libanon benötigt. "Der Bedarf ist immens", wurde der sich derzeit im Libanon aufhaltende IFRC-Generalsekretär Jagan Chapagain in einer Mitteilung zitiert.

Textgröße ändern:

"Ich fordere potenzielle Spender dazu auf, entsprechend ihrer Möglichkeiten alles zu tun, um zu helfen", fügte er hinzu. Mit den umgerechnet 106 Millionen Euro könne das Libanesische Rote Kreuz seine "lebensrettenden Programme" aufrecht erhalten und noch weitaus mehr Menschen erreichen. Das Geld ist den Angaben zufolge auch für die Rettungskräfte des Libanesischen Roten Kreuzes gedacht.

Der Aufruf erfolgt angesichts der anhaltenden Angriffe der israelischen Armee im Konflikt mit der pro-iranischen Hisbollah-Miliz. Die vom Iran unterstützte und mit der islamistischen Hamas verbündete Miliz hatte unmittelbar nach dem Beginn des Krieges im Gazastreifen mit permanenten Raketenangriffen auf den Norden Israels eine zweite Front gegen das Land eröffnet. Infolgedessen mussten Zehntausende Menschen in Israel ihr Zuhause verlassen.

Israel reagierte auf den Dauerbeschuss der Hisbollah mit Gegenangriffen unter anderem im Südlibanon und in der Hauptstadt Beirut und setzt seit Ende September auch Bodentruppen im Südlibanon ein. Ziel ist es nach israelischen Angaben, die Hisbollah zu zerstören. Ein erklärtes israelisches Kriegsziel ist zudem die Rückkehr der Zivilisten in ihre Häuser.

Auch auf der anderen Seite der Grenze mussten die Menschen infolge des anhaltenden Kampfgeschehens ihre Häuser verlassen. Nach UN-Angaben sind davon mehr als eine Million Menschen im Libanon betroffen. 800.000 Menschen befinden sich demnach als Binnenvertriebene im Libanon.

Angesichts des nahenden Winters sei mehr Hilfe nötig, sagte die IFRC-Einsatzleiterin für den Libanon, Lotte Ruppert. "Es gibt einen großen Bedarf an grundlegenden Gütern", sagte sie. Die Konfliktgebiete seien immer noch sehr gefährlich, so dass die Menschen nicht in ihre Häuser zurückkehren könnten. Auch die Sicherheit der medizinischen Helfer und vieler ehrenamtlicher Kräfte sei bedroht.

Auf einer Libanon-Geberkonferenz in Paris waren im Oktober Zusagen für humanitäre Hilfen in Höhe von rund 800 Millionen Euro gemacht worden. Die UNO wies in der vergangenen Woche jedoch darauf hin, dass diese Hilfe noch auf den Weg gebracht werden müsse. Zudem sei ein gesonderter UN-Spendenaufruf über knapp 400 Millionen Euro bisher nur zu 17 Prozent finanziert.

Lewis--TNT

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: