The National Times - Letztes Wochenende im US-Wahlkampf: Harris und Trump kämpfen um Unentschiedene

Letztes Wochenende im US-Wahlkampf: Harris und Trump kämpfen um Unentschiedene


Letztes Wochenende im US-Wahlkampf: Harris und Trump kämpfen um Unentschiedene
Letztes Wochenende im US-Wahlkampf: Harris und Trump kämpfen um Unentschiedene / Foto: © AFP

Am letzten Wochenende vor einer der spannendsten US-Präsidentschaftswahlen der Neuzeit absolvieren die demokratische Kandidatin Kamala Harris und ihr republikanischer Widersacher Donald Trump eine ganze Reihe an Wahlkampfveranstaltungen in den sogenannten Swing States, um die letzten unentschiedenen Wähler auf ihre Seite zu bringen. Während der Ausgang der Schicksalswahl auf Messers Schneide steht, zeichnet sich eine gewaltige Beteiligung ab: Mehr als 70 Millionen US-Bürger haben bereits ihre Stimme abgegeben, vier Millionen davon im umstrittenen Bundesstaat Georgia - ein neuer Rekordwert.

Textgröße ändern:

Während Harris am Wochenende in den Staaten Georgia, North Carolina und Michigan vor einer weiteren Amtszeit Trumps warnen will, tritt der Ex-Präsident in Virginia, Pennsylvania und ebenfalls in Georgia und North Carolina auf. Der Endspurt endet erst am Montag - und damit einen Tag vor der Wahl - mit abendlichen Kundgebungen: Trump wird in Grand Rapids in Michigan auftreten, während Harris in Pennsylvanias größter Stadt Philadelphia erwartet wird.

Die Umfragen für die Wahl am Dienstag sagen nach wie vor ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus. Dies gilt insbesondere für die sieben Swing States - also die besonders umkämpften Bundesstaaten. Der Ausgang dort wird vermutlich das Ergebnis der Wahl entscheidend beeinflussen.

Vizepräsidentin Harris spricht in den letzten Tagen des Wahlkampfs vor allem gemäßigte Wähler an und will ihre Basis mit einer soliden Wahlkampagne zu den Urnen treiben. Trump sei "zunehmend labil, von Rache besessen, von Groll verzehrt", sagte Harris am Freitag (Ortszeit) in Little Chute, Wisconsin. Es sei an der Zeit, das Kapitel Trump "endlich" zu beenden.

Trump hat unterdessen seine ohnehin schon extreme Rhetorik in der Hoffnung noch weiter verschärft, seine treue Basis zu einer massiven Wahlbeteiligung anzuspornen. Beinahe täglich beleidigt er auf rassistische Weise Einwanderer und beschimpft unflätig politische Gegner.

Harris setzte bei ihrer Kundgebung unter anderem auf die Unterstützung der Rapperin Cardi B; in den vergangenen Wochen hatten bereits zahlreiche weitere Pop-Stars wie Taylor Swift, Jennifer Lopez oder Bruce Springsteen ihre Kampagne unterstützt. "Sind wir bereit, Geschichte zu schreiben?", fragte Cardi B. die Menschenmenge in Bezug auf Harris als möglicherweise erste Frau im Amt.

Wisconsin gehört wie Michigan, Pennsylvania, Georgia, Arizona, Nevada und Pennsylvania zu den sieben Swing States, die aufgrund der Besonderheiten des US-Wahlsystems entscheidend für den Wahlausgang sein werden.

Trump hat zuletzt wie bereits nach seiner Wahlniederlage vor vier Jahren unbelegte Betrugsvorwürfe erhoben. Die Wahlen in Pennsylvania würden "manipuliert", sagte er in einem Interview mit dem rechten Hardliner und Verschwörungstheoretiker Tucker Carlson in dieser Woche. Es gilt als ausgemacht, dass der Republikaner eine erneute Wahlniederlage keinesfalls akzeptieren und erneut alle Hebel in Bewegung setzen würde, um ein solches Ergebnis anzufechten.

In der Innenstadt von Washington begannen am Freitag erste Büros und Geschäfte damit, ihre Fenster zu verrammeln. Vor vier Jahren hatte die US-Hauptstadt im Gefolge der Wahl Gewalt erlebt, die am 6. Januar in der Erstürmung des Kapitols durch fanatische Trump-Anhänger gipfelte.

Zum extrem aufgeladenen politischen Klima trägt eine Flut von Desinformation und Falschbehauptungen in den Onlinenetzwerken bei, die nach Angaben der US-Behörden teils von Russland gesteuert werden, aber auch von Influencern aus dem Rechtsaußenlager, unter ihnen der Trump-Verbündete und Besitzer des Onlinedienstes X, Elon Musk.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Zollstreit mit EU: Trump stimmt vorübergehendem Aufschub bis 9. Juli zu

Im Zollstreit mit der EU hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle auf Waren aus der EU in Höhe von 50 Prozent bis zum 9. Juli auszusetzen. Er habe EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem "sehr netten Telefonat" mitgeteilt, dass er ihrer Bitte um eine Verlängerung der ursprünglichen Frist nachkommen werde, sagte Trump am Sonntag vor Journalisten. Von der Leyen hatte zuvor nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt.

Mike Schubert endlich abgewählt - Potsdam jubelt: SPD-Skandal-Bürgermeister muss Hut nehmen!

Potsdam hat gesprochen, und das Urteil ist vernichtend: Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, wurde der unfähige Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit überwältigenden 68,3 Prozent der Stimmen abgewählt. Ein triumphales Ergebnis, das nicht nur das Quorum von 25 Prozent knapp überschritt, sondern auch ein donnerndes Zeichen für die Stärke der Demokratie setzt. Endlich ist dieser Mann, der nicht einmal in der Lage war, einem mehrfach schwerbehinderten Kind einen gesetzlich zugesicherten Kita-Platz zu verschaffen, aus dem Amt gejagt worden - und das ist mehr als überfällig!Schubert, der seit 2018 das Rathaus mit Inkompetenz und Skandalen überzog, hinterlässt eine Stadt in Aufruhr. Besonders eklatant ist der Fall der kleinen Heddå, einem vierjährigen, schwerbehinderten Mädchen, dessen Eltern über 77 Wochen - das sind fast anderthalb Jahre! - von der Stadt im Stich gelassen wurden. Trotz eines bestehenden Betreuungsvertrags mit dem Hertha-Schulz-Haus, einem Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung und einem Gutachten der Charité Berlin, das einen Behindertenbeförderungssitz forderte, passierte: NICHTS - Absolut nichts. Schubert und seine damalige Beigeordnete Brigitte Meier (SPD) schafften es nicht einmal, den Eltern eine Lösung anzubieten. Stattdessen wurden sie mit bürokratischer Ignoranz abgespeist, während das Kind und seine Familie litten.

Bürgerentscheid erfolgreich: Potsdamer Oberbürgermeister Schubert abgewählt

Der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist abgewählt. 36.228 Wahlberechtigte stimmten in einem Bürgerentscheid am Sonntag dafür, dass das Stadtoberhaupt seinen Posten räumen soll, wie der Wahlleiter der Brandenburger Landeshauptstadt, Stefan Tolksdorf, mitteilte. Damit wurde das Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten knapp erreicht. Insgesamt waren 143.200 Potsdamerinnen und Potsdamer waren zur Wahl aufgerufen.

Israel: Mützenich fordert von Bundesregierung gemeinsames Vorgehen mit der EU

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Mützenich hat sich für eine stärkere Verurteilung des israelischen Vorgehens im Gazastreifen und im Westjordanland ausgesprochen. "Ich hätte es befürwortet, wenn die Bundesregierung sich hier dem Votum einer so großen Zahl von europäischen Regierungen angeschlossen hätte", sagte Mützenich am Sonntag dem Portal Table.Briefings zur Weigerung von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), einer Überprüfung des Assoziierungsabkommens mit Israel durch die EU-Kommission in Brüssel zuzustimmen.

Textgröße ändern: