The National Times - US-Wahl: Von russischer Seite gefälschtes Video in Georgia aufgetaucht

US-Wahl: Von russischer Seite gefälschtes Video in Georgia aufgetaucht


US-Wahl: Von russischer Seite gefälschtes Video in Georgia aufgetaucht
US-Wahl: Von russischer Seite gefälschtes Video in Georgia aufgetaucht / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl haben die US-Behörden ein von russischer Seite gefälschtes Video in den Onlinenetzwerken entdeckt, das Betrugsvorwürfe schüren sollte. Das Video zeigt angeblich einen haitianischen Einwanderer, der im Bundesstaat Georgia mehrfach für die demokratische Kandidatin Kamala Harris stimmt, wie die Behörden am Freitag mitteilten.

Textgröße ändern:

Das Video sei komplett von "russischen Einfluss-Agenten" erfunden worden, hieß es in einer Erklärung der Bundespolizei FBI, der Behörde für Cybersicherheit sowie des Büros des Direktors der nationalen Nachrichtendienste (Odni). Es sei Teil der Versuche Russlands, "unbegründete Fragen über die Integrität der US-Wahlen aufzuwerfen und die Spaltung zwischen den Amerikanern herbeizuführen".

Die US-Dienste rechnen damit, dass diese Versuche bis zur Wahl am Dienstag und "in den Wochen und Monaten danach" fortgesetzt werden. Der Wahlleiter von Georgia, Brad Raffensperger, hatte auf das Video aufmerksam gemacht. Es sei "ein Beispiel für gezielte Desinformation, die wir bei dieser Wahl erleben", erklärte er. Mit solchen gefälschten Informationen werde versucht, kurz vor der Wahl "Zwietracht und Chaos zu säen".

Raffensperger erklärte, er habe den Eigentümer des Onlinedienstes X, den Hightech-Milliardär Elon Musk, und die Leiter anderer Onlinenetzwerke um Hilfe bei der Entfernung des Videos gebeten. Der 20-sekündige Clip war am Freitag jedoch weiterhin auf X abrufbar.

Musk unterstützt im Wahlkampf den republikanischen Kandidaten Donald Trump und nutzt X als Sprachrohr für dessen Kampagne. Über seinen Account hat der X-Besitzer, der rund 200 Millionen Follower zählt, bereits mehrfach Falschinformationen und Verschwörungslügen über die Wahl verbreitet.

In dem Video ist ein Mann zu sehen, der in roboterhaftem Tonfall sagt: "Wir kommen aus Haiti. Wir sind vor sechs Monaten nach Amerika gekommen und wir haben bereits die amerikanische Staatsbürgerschaft - wir wählen Kamala Harris." Dann sagt er, er und seine Freunde hätten in mehreren Bezirken gewählt, und zeigt eine Reihe von Führerscheinen.

Eine der Falschanschuldigungen des Trump-Lagers lautet, dass die Demokratische Partei Einwanderer ins Land hole und mit Dokumenten ausstatte, damit sie für Harris stimmen. "Das ist offensichtlich gefälscht und Teil einer Desinformationskampagne", erklärte Raffensperger. "Wahrscheinlich ist es eine Produktion russischer Trollfarmen."

Raffensperger war nach der Präsidentschaftswahl 2020 bekannt geworden, als er sich geweigert hatte, nach der Niederlage des damaligen Präsidenten Trump dessen Forderung nach einer Änderung des Wahlergebnisses in Georgia nachzukommen.

Der Desinformationsforscher Darren Linvill von der Clemson University sagte AFP, das gefälschte Video trage die Handschrift der russischen Propagandagruppe Storm-1516. Die Gruppe hatte bereits zuvor gefälschte Videos produziert, um dem Wahlkampf von Harris schaden.

Georgia zählt zu den sogenannten Swing States, die für den Wahlausgang am kommenden Dienstag entscheidend sind. Vor vier Jahren war es Joe Biden als erstem demokratischen Kandidaten seit Jahrzehnten gelungen, den Staat an der Südostküste zu erobern. Trump ist dort und auf Bundesebene wegen seiner Versuche der nachträglichen Wahlmanipulation angeklagt.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Zollstreit mit EU: Trump stimmt vorübergehendem Aufschub bis 9. Juli zu

Im Zollstreit mit der EU hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle auf Waren aus der EU in Höhe von 50 Prozent bis zum 9. Juli auszusetzen. Er habe EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem "sehr netten Telefonat" mitgeteilt, dass er ihrer Bitte um eine Verlängerung der ursprünglichen Frist nachkommen werde, sagte Trump am Sonntag vor Journalisten. Von der Leyen hatte zuvor nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt.

Mike Schubert endlich abgewählt - Potsdam jubelt: SPD-Skandal-Bürgermeister muss Hut nehmen!

Potsdam hat gesprochen, und das Urteil ist vernichtend: Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, wurde der unfähige Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit überwältigenden 68,3 Prozent der Stimmen abgewählt. Ein triumphales Ergebnis, das nicht nur das Quorum von 25 Prozent knapp überschritt, sondern auch ein donnerndes Zeichen für die Stärke der Demokratie setzt. Endlich ist dieser Mann, der nicht einmal in der Lage war, einem mehrfach schwerbehinderten Kind einen gesetzlich zugesicherten Kita-Platz zu verschaffen, aus dem Amt gejagt worden - und das ist mehr als überfällig!Schubert, der seit 2018 das Rathaus mit Inkompetenz und Skandalen überzog, hinterlässt eine Stadt in Aufruhr. Besonders eklatant ist der Fall der kleinen Heddå, einem vierjährigen, schwerbehinderten Mädchen, dessen Eltern über 77 Wochen - das sind fast anderthalb Jahre! - von der Stadt im Stich gelassen wurden. Trotz eines bestehenden Betreuungsvertrags mit dem Hertha-Schulz-Haus, einem Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung und einem Gutachten der Charité Berlin, das einen Behindertenbeförderungssitz forderte, passierte: NICHTS - Absolut nichts. Schubert und seine damalige Beigeordnete Brigitte Meier (SPD) schafften es nicht einmal, den Eltern eine Lösung anzubieten. Stattdessen wurden sie mit bürokratischer Ignoranz abgespeist, während das Kind und seine Familie litten.

Bürgerentscheid erfolgreich: Potsdamer Oberbürgermeister Schubert abgewählt

Der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist abgewählt. 36.228 Wahlberechtigte stimmten in einem Bürgerentscheid am Sonntag dafür, dass das Stadtoberhaupt seinen Posten räumen soll, wie der Wahlleiter der Brandenburger Landeshauptstadt, Stefan Tolksdorf, mitteilte. Damit wurde das Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten knapp erreicht. Insgesamt waren 143.200 Potsdamerinnen und Potsdamer waren zur Wahl aufgerufen.

Israel: Mützenich fordert von Bundesregierung gemeinsames Vorgehen mit der EU

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Mützenich hat sich für eine stärkere Verurteilung des israelischen Vorgehens im Gazastreifen und im Westjordanland ausgesprochen. "Ich hätte es befürwortet, wenn die Bundesregierung sich hier dem Votum einer so großen Zahl von europäischen Regierungen angeschlossen hätte", sagte Mützenich am Sonntag dem Portal Table.Briefings zur Weigerung von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), einer Überprüfung des Assoziierungsabkommens mit Israel durch die EU-Kommission in Brüssel zuzustimmen.

Textgröße ändern: