The National Times - Macron erkennt Ermordung von algerischem Unabhängigkeitskämpfer von 1957 an

Macron erkennt Ermordung von algerischem Unabhängigkeitskämpfer von 1957 an


Macron erkennt Ermordung von algerischem Unabhängigkeitskämpfer von 1957 an
Macron erkennt Ermordung von algerischem Unabhängigkeitskämpfer von 1957 an / Foto: © AFP/Archiv

70 Jahre nach dem Beginn des Algerienkriegs hat der französische Präsident Emmanuel Macron die Ermordung des algerischen Unabhängigkeitskämpfers Larbi Ben M'hidi durch die französische Armee anerkannt. M'hidi, "ein Nationalheld für Algerien (...) wurde von französischen Soldaten ermordet, die unter dem Kommando des Generals Aussaresses standen", hieß es in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung des Elysée-Palasts.

Textgröße ändern:

M'hidi gilt als einer der bedeutendsten Unabhängigkeitskämpfer des Algerienkriegs von 1954 bis 1962, dessen Aufarbeitung bis heute andauert. Er war einer von sechs Gründungsmitgliedern der Nationalen Befreiungsfront (FLN), deren Aufstand vom 1. November 1954 den Unabhängigkeitskrieg auslöste. M'hidi war 1957 ermordet worden. Der französische General Paul Aussaresses, damals Geheimdienstchef in Algier, hatte in einem 2001 herausgegeben Buch geschildert, wie er den Mord an M'hihi beaufsichtigte. Er gab an, mit Rückendeckung der Politik gehandelt zu haben.

Die Anerkennung des Attentats sei ein Zeichen des guten Willens Macrons, die gemeinsam mit Algeriens Staatsoberhaupt Abdelmadjid Tebboune begonnene historische Aufklärung voranzutreiben, erklärte der Elysée-Palast weiter. Macrons Ziel sei ein "friedliches und geteiltes" Gedenken an den Krieg, insbesondere mit Blick auf kommende Generationen. Die Niederschlagung der algerischen Unabhängigkeitsbewegung sei innerhalb eines außerhalb von Menschenrechten agierenden Systems geschehen.

Das historisch belastete Verhältnis zwischen Frankreich und Algerien ist derzeit besonders angespannt. Macron hatte Algier unter anderem verärgert, weil er Marokko in der Westsahara-Frage unterstützt. Das Königreich bekämpft in der rohstoffreichen Region die Polisario-Front, die von Algerien unterstützt wird.

Macrons bisherige Amtszeit ist in Bezug auf das Verhältnis zur ehemaligen Kolonie durchwachsen. 2021 bezeichnete er die Regierung in Algerien als "politisch-militärisches System", das auf der "Erinnerungsrente" aufgebaut sei. In seinem ersten Präsidentschaftswahlkampf hatte Macron jedoch eingeräumt, Kolonialismus sei ein "Verbrechen gegen die Menschlichkeit".

Zudem beschlossen Macron und Tebboune 2022 die Wiederbelebung einer französisch-algerischen Historikerkommission zur Aufarbeitung. Angesichts der aktuellen Spannungen stockt die Arbeit jedoch.

Algerien war seit 1830 französische Kolonie. Bei dem von beiden Seiten mit außerordentlicher Grausamkeit geführten Krieg wurden rund eine halbe Million Algerier und 30.000 Franzosen getötet, mindestens die Hälfte der algerischen Opfer waren Zivilisten. Der Algerienkrieg wird in Frankreich erst seit 1999 offiziell Krieg genannt. Zuvor war nur von "blutigen Ereignissen" die Rede.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Zollstreit mit EU: Trump stimmt vorübergehendem Aufschub bis 9. Juli zu

Im Zollstreit mit der EU hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle auf Waren aus der EU in Höhe von 50 Prozent bis zum 9. Juli auszusetzen. Er habe EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem "sehr netten Telefonat" mitgeteilt, dass er ihrer Bitte um eine Verlängerung der ursprünglichen Frist nachkommen werde, sagte Trump am Sonntag vor Journalisten. Von der Leyen hatte zuvor nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt.

Mike Schubert endlich abgewählt - Potsdam jubelt: SPD-Skandal-Bürgermeister muss Hut nehmen!

Potsdam hat gesprochen, und das Urteil ist vernichtend: Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, wurde der unfähige Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit überwältigenden 68,3 Prozent der Stimmen abgewählt. Ein triumphales Ergebnis, das nicht nur das Quorum von 25 Prozent knapp überschritt, sondern auch ein donnerndes Zeichen für die Stärke der Demokratie setzt. Endlich ist dieser Mann, der nicht einmal in der Lage war, einem mehrfach schwerbehinderten Kind einen gesetzlich zugesicherten Kita-Platz zu verschaffen, aus dem Amt gejagt worden - und das ist mehr als überfällig!Schubert, der seit 2018 das Rathaus mit Inkompetenz und Skandalen überzog, hinterlässt eine Stadt in Aufruhr. Besonders eklatant ist der Fall der kleinen Heddå, einem vierjährigen, schwerbehinderten Mädchen, dessen Eltern über 77 Wochen - das sind fast anderthalb Jahre! - von der Stadt im Stich gelassen wurden. Trotz eines bestehenden Betreuungsvertrags mit dem Hertha-Schulz-Haus, einem Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung und einem Gutachten der Charité Berlin, das einen Behindertenbeförderungssitz forderte, passierte: NICHTS - Absolut nichts. Schubert und seine damalige Beigeordnete Brigitte Meier (SPD) schafften es nicht einmal, den Eltern eine Lösung anzubieten. Stattdessen wurden sie mit bürokratischer Ignoranz abgespeist, während das Kind und seine Familie litten.

Bürgerentscheid erfolgreich: Potsdamer Oberbürgermeister Schubert abgewählt

Der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist abgewählt. 36.228 Wahlberechtigte stimmten in einem Bürgerentscheid am Sonntag dafür, dass das Stadtoberhaupt seinen Posten räumen soll, wie der Wahlleiter der Brandenburger Landeshauptstadt, Stefan Tolksdorf, mitteilte. Damit wurde das Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten knapp erreicht. Insgesamt waren 143.200 Potsdamerinnen und Potsdamer waren zur Wahl aufgerufen.

Israel: Mützenich fordert von Bundesregierung gemeinsames Vorgehen mit der EU

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Mützenich hat sich für eine stärkere Verurteilung des israelischen Vorgehens im Gazastreifen und im Westjordanland ausgesprochen. "Ich hätte es befürwortet, wenn die Bundesregierung sich hier dem Votum einer so großen Zahl von europäischen Regierungen angeschlossen hätte", sagte Mützenich am Sonntag dem Portal Table.Briefings zur Weigerung von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), einer Überprüfung des Assoziierungsabkommens mit Israel durch die EU-Kommission in Brüssel zuzustimmen.

Textgröße ändern: