The National Times - Lindner besetzt Spitze der Zollbehörde neu

Lindner besetzt Spitze der Zollbehörde neu


Lindner besetzt Spitze der Zollbehörde neu
Lindner besetzt Spitze der Zollbehörde neu / Foto: © AFP/Archiv

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) baut um beim Zoll: Neuer Chef der Generalzolldirektion wird Armin Rolfink, bisher Leiter einer unter anderem für den Zoll zuständigen Abteilung des Finanzministeriums, wie dieses am Mittwoch mitteilte. Rolfink tritt sein neues Amt demnach bereits am Donnerstag an. Er folgt auf Colette Hercher, die laut Ministerium am Mittwoch in den einstweiligen Ruhestand verabschiedet wurde.

Textgröße ändern:

Lindner danke Hercher "für ihren jahrzehntelangen Dienst in der Zollverwaltung" und sprach ihr seinen "tiefsten Respekt aus", hieß es in der Mitteilung weiter. Hercher hatte den Posten 2018 auf Vorschlag des damaligen Bundesfinanzministers Olaf Scholz (SPD) übernommen. Der Generalzolldirektion mit Sitz in Bonn obliegt die operative Steuerung des Zolls mit seinen rund 48.000 Zöllnerinnen und Zöllnern.

Der Führungswechsel ist laut Ministerium Teil von Lindners Strategie "Zoll 2030" vor. Dadurch soll der Zoll demnach mehr für die innere Sicherheit und für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft leisten. Die Prozesse innerhalb der Behörde sollten "effizienter gestaltet und stärker automatisiert werden". Unter anderem sollen laut Finanzministerium Ermittlungseinheiten des Zollfahndungsdienstes, der Finanzkontrolle Schwarzarbeit und der Kontrolleinheiten im Zoll zusammengeführt werden.

Nach Ansicht der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ) wird allerdings ein großes Problem des Zolls mit der Reform nicht angegangen: "Bis 2030 gehen rund ein Drittel der Zöllnerinnen und Zöllner in Rente. Ohne genügend Nachwuchskräfte bleiben alle Reformvorhaben Makulatur", erklärte der BDZ-Vorsitzende Thomas Liebel.

"Die Bundesregierung bleibt konkrete Lösungen dafür schuldig", kritisierte der Gewerkschaftschef. Sie müsste etwa "dringend den Dienst als Bundesbeamtin und Bundesbeamter attraktiver gestalten - gerade in den unteren Besoldungsgruppen, im Vollzugsdienst oder im Schichtdienst."

Bislang habe die Politik beim Zoll "alles kaputtgespart", beklagte Liebel. Die Behörde brauche eine eigene "Sicherheitsmilliarde", etwa für die Digitalisierung, neue Ermittlungstechnik und einen "besseren Schutz für Vollzugskräfte im Einsatz".

S.Collins--TNT

Empfohlen

Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet mehr als 20 Tote am Wochenende

Israel setzt seine Offensive im Gazastreifen mit unverminderter Härte fort. Bei israelischen Luftangriffen am Sonntagmorgen seien mindestens acht Menschen getötet worden, sagte der Sprecher des von der Hamas kontrollierten Zivilschutzes, Mahmud Bassal. Am Samstag waren nach seinen Angaben 15 Menschen bei Angriffen im Gazastreifen getötet worden. Nach einem Angriff am Freitag waren in der Stadt Chan Junis demnach die Leichen von neun Kindern eines Ärzteehepaares geborgen worden.

Vor drittem Gefangenenaustausch: Ukraine meldet zwölf Tote bei russischer Angriffswelle

Wenige Stunden vor dem geplanten Abschluss eines umfassenden Gefangenenaustauschs hat Russland die Ukraine erneut mit massiven Luftangriffen überzogen. Mindestens zwölf Menschen, unter ihnen zwei Kinder und ein Jugendlicher, seien in der Nacht zum Sonntag getötet worden, teilten Rettungsdienste und Behörden mit. Sie sprachen von einer "Nacht des Terrors" in der Region Kiew. Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe griff Russland die Ukraine mit insgesamt 69 Raketen und 298 Kampfdrohnen an.

Syrische Übergangsregierung sagt Hilfe bei Suche nach vermissten US-Bürgern zu

Die syrische Übergangsregierung hat der Regierung in Washington nach US-Angaben Hilfe bei der Suche und Überstellung vermisster US-Bürger zugesagt. "Die neue syrische Regierung hat zugestimmt, den USA dabei zu helfen, US-Bürger oder ihre sterblichen Überreste zu finden und zurückzugeben", erklärte der US-Sondergesandte für Syrien, Tom Barrack, am Sonntag im Onlinedienst X. Barrack erwähnte namentlich den vermissten Fotojournalisten Austin Tice, der auch für die Nachrichtenagentur AFP gearbeitet hatte.

CDU-Generalsekretär Linnemann: "Life-Life-Balance" produziert keinen Wohlstand

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, mehr Einsatz zur Erhaltung des Wohlstands zu zeigen. "Unser Wohlstand, unsere sozialen Sicherungssysteme, aber auch die Funktionsfähigkeit unseres Landes beruhen darauf, dass wir produktiv sind", sagte Linnemann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Sonntag. Work-Life-Balance sei nichts Verwerfliches. "Aber man hat manchmal den Eindruck, dass es nicht mehr um Work-Life-Balance geht, sondern um Life-Life-Balance", sagte der CDU-Politiker weiter.

Textgröße ändern: