The National Times - Syrische Übergangsregierung sagt Hilfe bei Suche nach vermissten US-Bürgern zu

Syrische Übergangsregierung sagt Hilfe bei Suche nach vermissten US-Bürgern zu


Syrische Übergangsregierung sagt Hilfe bei Suche nach vermissten US-Bürgern zu
Syrische Übergangsregierung sagt Hilfe bei Suche nach vermissten US-Bürgern zu / Foto: © AFP/Archiv

Die syrische Übergangsregierung hat der Regierung in Washington nach US-Angaben Hilfe bei der Suche und Überstellung vermisster US-Bürger zugesagt. "Die neue syrische Regierung hat zugestimmt, den USA dabei zu helfen, US-Bürger oder ihre sterblichen Überreste zu finden und zurückzugeben", erklärte der US-Sondergesandte für Syrien, Tom Barrack, am Sonntag im Onlinedienst X. Barrack erwähnte namentlich den vermissten Fotojournalisten Austin Tice, der auch für die Nachrichtenagentur AFP gearbeitet hatte.

Textgröße ändern:

Tice gilt als vermisst, seitdem er im Alter von 31 Jahren am 14. August 2012, noch zu Zeiten der Herrschaft von Machthaber Baschar al-Assad, an einem Kontrollposten festgenommen worden war. Seine Mutter hatte im Dezember erklärt, sie habe erfahren, dass Tice am Leben sei.

Der US-Sondergesandte Barrack nannte zudem die syrisch-amerikanische Psychotherapeutin Majd Kamalmaz, die 2017 von der Assad-Regierung verhaftet worden war und Vermutungen zufolge tot ist.

Als dritte vermisste US-Staatsbürgerin nannte Barrack die Mitarbeiterin einer Hilfsorganisation, Kayla Mueller, die 2013 in Aleppo entführt worden und laut US-Informationen als Gefangene des 2019 getöteten Anführers der IS-Miliz, Abu Bakr al-Bagdadi, gehalten worden war. Sie wurde nach Angaben der Dschihadisten 2015 bei einem Angriff der von den USA angeführten internationalen Militärkoalition gegen den IS getötet.

Die Ankündigung der syrischen Übergangsregierung zur Hilfe bei der Suche nach den Vermissten erfolgt einen Tag nach der offiziellen Aufhebung US-Sanktionen gegen Syrien. Zuvor hatte am Dienstag auch die EU beschlossen, die noch verbleibenden Wirtschaftssanktionen gegen Syrien aufzuheben.

Die Sanktionen waren zu Zeiten der Assad-Regierung erlassen worden. Kämpfer der islamistischen Miliz HTS und mit ihr verbündeter Gruppen hatten den langjährigen syrischen Machthaber im Dezember gestürzt. Der ehemalige HTS-Anführer Ahmed al-Schaara führt die Übergangsregierung als Präsident an. Der frühere Dschihadist bemüht sich seit seinem Amtsantritt um ein moderateres Image.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Venezolaner wählen neues Parlament - Opposition boykottiert Urnengang

Zehn Monate nach der umstrittenen Wiederwahl des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro sind in dem südamerikanischen Land Parlaments- und Regionalwahlen abgehalten worden. Die Wahllokale öffneten am Sonntag um 06.00 Uhr Ortszeit (12.00 Uhr MESZ) und sollten bis 18.00 Uhr (Mitternacht MESZ) geöffnet bleiben. Erste Ergebnisse werden in der Nacht erwartet. Die Opposition, die bereits Maduros Wahlsieg im vergangenen Jahr angefochten hatte, hatte zum Boykott des Urnengangs aufgerufen.

Kiew und Moskau schließen Gefangenenaustausch ab - Zwölf Tote bei russischen Angriffen

Die Ukraine und Russland haben ihren größten Gefangenenaustausch seit Kriegsbeginn abgeschlossen. Jeweils 303 Kriegsgefangene wurden am Sonntag an die Gegenseite übergeben. Seit Freitag kamen damit wie vereinbart insgesamt je 1000 ukrainische und russische Gefangene frei. Wenige Stunden zuvor hatte Russland die Ukraine erneut mit massiven Luftangriffen überzogen. Mindestens zwölf Menschen, unter ihnen zwei Kinder und ein Jugendlicher, wurden getötet. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas riefen dazu auf, den Druck auf Moskau zu erhöhen.

Gespräche mit zahlreichen Parteien: Übergangsregierung in Bangladesch will Krise abwenden

Die Übergangsregierung in Bangladesch sucht angesichts der politischen Machtkämpfe in dem südasiatischen Land den Dialog mit den Parteien. Nach ersten Gesprächen am Samstag hat Interims-Regierungschef Muhammad Yunus für Sonntag Treffen mit Vertretern weiterer Parteien angesetzt, wie sein Sprecher ankündigte. Die Übergangsregierung hatte am Samstag angesichts der jüngsten Proteste verschiedener Parteien vor einem Rückfall in die Zeit des Autoritarismus gewarnt.

Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet mehr als 20 Tote am Wochenende

Israel setzt seine Offensive im Gazastreifen mit unverminderter Härte fort. Bei israelischen Luftangriffen am Sonntagmorgen seien mindestens acht Menschen getötet worden, sagte der Sprecher des von der Hamas kontrollierten Zivilschutzes, Mahmud Bassal. Am Samstag waren nach seinen Angaben 15 Menschen bei Angriffen im Gazastreifen getötet worden. Nach einem Angriff am Freitag waren in der Stadt Chan Junis demnach die Leichen von neun Kindern eines Ärzteehepaares geborgen worden.

Textgröße ändern: