The National Times - Steinmeier trifft in Athen Präsidentin Sakellaropoulou und Regierungschef Mitsotakis

Steinmeier trifft in Athen Präsidentin Sakellaropoulou und Regierungschef Mitsotakis


Steinmeier trifft in Athen Präsidentin Sakellaropoulou und Regierungschef Mitsotakis
Steinmeier trifft in Athen Präsidentin Sakellaropoulou und Regierungschef Mitsotakis / Foto: © AFP

Am zweiten Tag seines Besuchs in Griechenland ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Mittwoch zu Gesprächen mit Staatspräsidentin Katerina Sakellaropoulou und Regierungschef Kyriakos Mitsotakis zusammengekommen. Deutschland und Griechenland pflegten gute bilaterale Beziehungen, betonte Steinmeier. Auch der wirtschaftliche Austausch beider Länder sei wieder von Wachstum gezeichnet.

Textgröße ändern:

Neben Besuchen an kulturellen und historischen Orten würden im umfangreichen Programm seines dreitägigen Aufenthalts auch die aktuelle Krisen nicht ausgelassen, sagte der Bundespräsident. Themen seien unter anderem der russische Angriffskrieg in der Ukraine sowie die Lage im Nahen Osten.

Vor seinem Treffen mit Sakellaropoulou und Mitsotakis war Steinmeier mit militärischen Ehren am Präsidentenpalast in der Hauptstadt Athen empfangen worden. Im Anschluss nahm er an der Jubiläumsfeier zum 150-jährigen Bestehen des Deutschen Archäologisches Instituts (DAI) und besuchte unter anderem eine Ausgrabungsstätte und eine Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete.

Am Dienstag hatte Steinmeier gemeinsam mit Staatspräsidentin Sakellaropoulou in deren Heimatstadt Thessaloniki die Baustelle für ein geplantes Holocaust-Museum besucht. Deutschland stehe zu seiner historischen und moralischen Verantwortung, "nicht nur, aber gerade in Thessaloniki", sagte Steinmeier. Neben der Realisierung des Museums würden auch weiterhin Voraussetzungen dafür geschaffen, "dass insbesondere in den jüngeren Generationen die Erinnerung und das Gedenken wach bleibt".

Die Frage nach der deutschen Verantwortung für die Opfer auf griechischer Seite sei ein schwieriges Thema, das in der Gegenwart der Beziehungen zwischen beiden Ländern immer noch eine Rolle spiele, sagte Steinmeier. "Deshalb widme ich ihm auch Raum während dieses Besuches", betonte er.

Von Athen reist der Bundespräsident am Donnerstag weiter nach Kreta, wo unter anderem eine Ansprache und eine Kranzniederlegung an der Gedenkstätte für die Opfer der Zerstörung von Kandanos durch deutsche Besatzer während des Zweiten Weltkriegs geplant ist. Dort wird sich Steinmeier nach eigenen Angaben auch öffentlich zur deutschen Verantwortung für die Opfer in Griechenland äußern.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Vor drittem Gefangenenaustausch: Ukraine meldet zwölf Tote bei russischer Angriffswelle

Wenige Stunden vor dem geplanten Abschluss eines umfassenden Gefangenenaustauschs hat Russland die Ukraine erneut mit massiven Luftangriffen überzogen. Mindestens zwölf Menschen, unter ihnen zwei Kinder und ein Jugendlicher, seien in der Nacht zum Sonntag getötet worden, teilten Rettungsdienste und Behörden mit. Sie sprachen von einer "Nacht des Terrors" in der Region Kiew. Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe griff Russland die Ukraine mit insgesamt 69 Raketen und 298 Kampfdrohnen an.

Syrische Übergangsregierung sagt Hilfe bei Suche nach vermissten US-Bürgern zu

Die syrische Übergangsregierung hat der Regierung in Washington nach US-Angaben Hilfe bei der Suche und Überstellung vermisster US-Bürger zugesagt. "Die neue syrische Regierung hat zugestimmt, den USA dabei zu helfen, US-Bürger oder ihre sterblichen Überreste zu finden und zurückzugeben", erklärte der US-Sondergesandte für Syrien, Tom Barrack, am Sonntag im Onlinedienst X. Barrack erwähnte namentlich den vermissten Fotojournalisten Austin Tice, der auch für die Nachrichtenagentur AFP gearbeitet hatte.

CDU-Generalsekretär Linnemann: "Life-Life-Balance" produziert keinen Wohlstand

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, mehr Einsatz zur Erhaltung des Wohlstands zu zeigen. "Unser Wohlstand, unsere sozialen Sicherungssysteme, aber auch die Funktionsfähigkeit unseres Landes beruhen darauf, dass wir produktiv sind", sagte Linnemann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Sonntag. Work-Life-Balance sei nichts Verwerfliches. "Aber man hat manchmal den Eindruck, dass es nicht mehr um Work-Life-Balance geht, sondern um Life-Life-Balance", sagte der CDU-Politiker weiter.

Ukraine meldet mindestens neun Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht

Bei russischen Angriffen in der Ukraine in der Nacht zum Sonntag sind offiziellen Angaben zufolge mindestens neun Menschen getötet und mehrere weitere verletzt worden. In der Region Kiew sind bei "massiven nächtlichen Angriffen" mindestens vier Menschen getötet und 16 weitere verletzt worden, darunter drei Kinder, wie Rettungsdienste mitteilten. In der Region Chmelnyzkyj wurden vier Tote gemeldet, im südukrainischen Mikolajiw ein Toter.

Textgröße ändern: