The National Times - Parlaments- und Präsidentschaftswahl im südafrkanischen Botsuana

Parlaments- und Präsidentschaftswahl im südafrkanischen Botsuana


Parlaments- und Präsidentschaftswahl im südafrkanischen Botsuana
Parlaments- und Präsidentschaftswahl im südafrkanischen Botsuana / Foto: © AFP

Im südafrikanischen Botsuana sind am Mittwoch Parlaments- und Präsidentschaftswahlen abgehalten worden. Mehr als eine Million registrierte Wählerinnen und Wähler waren aufgerufen, die 61 Parlamentssitze neu zu vergeben und zwischen den vier Präsidentschaftskandidaten zu entscheiden. In der Hauptstadt Gaborone stellten sich einige Bürger bereits Stunden vor Öffnung der Wahllokale an. Mit den Wahlergebnissen wird für Donnerstagabend gerechnet.

Textgröße ändern:

Staatschef Mokgweetsi Masisi strebt ein zweites fünfjähriges Mandat an. Er war 2019 mit 52 Prozent der Stimmen in das Präsidentenamt gewählt worden. Seine Demokratische Partei Botsuanas (BDP) regiert das Land bereits seit Botsuanas Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1966.

Die Opposition wirft der Unabhängigen Wahlbehörde IEC vor, zugunsten des Regierungslagers zu agieren. So habe sie keine digitale Version der Wählerlisten zur Verfügung gestellt, bei der vorzeitigen Stimmabgabe habe es außerdem an Stimmzetteln gemangelt.

Das Oppositionslager ist allerdings zersplittert. So verließen vor dem Urnengang zwei Parteien das größte Oppositionsbündnis der linksgerichteten UDC unter der Führung des Menschenrechtsanwalts Duma Boko und stellten eigene Präsidentschaftskandidaten auf.

Zu den bestimmenden Wahlkampfthemen gehörte die schwächelnde Wirtschaft und die zunehmende Arbeitslosigkeit, die mittlerweile bei 27 Prozent liegt. Die Regierung begründet dies mit den Auswirkungen der Corona-Krise, die die Nachfrage nach Diamanten, einem wichtigen Exportgut des Landes, habe zurückgehen lassen

In Botsuana leben nur etwa 2,6 Millionen Menschen. Das Land gilt als eine der stabilsten Demokratien des afrikanischen Kontinents.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Gespräche mit zahlreichen Parteien: Übergangsregierung in Bangladesch will Krise abwenden

Die Übergangsregierung in Bangladesch sucht angesichts der politischen Machtkämpfe in dem südasiatischen Land den Dialog mit den Parteien. Nach ersten Gesprächen am Samstag hat Interims-Regierungschef Muhammad Yunus für Sonntag Treffen mit Vertretern weiterer Parteien angesetzt, wie sein Sprecher ankündigte. Die Übergangsregierung hatte am Samstag angesichts der jüngsten Proteste verschiedener Parteien vor einem Rückfall in die Zeit des Autoritarismus gewarnt.

Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet mehr als 20 Tote am Wochenende

Israel setzt seine Offensive im Gazastreifen mit unverminderter Härte fort. Bei israelischen Luftangriffen am Sonntagmorgen seien mindestens acht Menschen getötet worden, sagte der Sprecher des von der Hamas kontrollierten Zivilschutzes, Mahmud Bassal. Am Samstag waren nach seinen Angaben 15 Menschen bei Angriffen im Gazastreifen getötet worden. Nach einem Angriff am Freitag waren in der Stadt Chan Junis demnach die Leichen von neun Kindern eines Ärzteehepaares geborgen worden.

Vor drittem Gefangenenaustausch: Ukraine meldet zwölf Tote bei russischer Angriffswelle

Wenige Stunden vor dem geplanten Abschluss eines umfassenden Gefangenenaustauschs hat Russland die Ukraine erneut mit massiven Luftangriffen überzogen. Mindestens zwölf Menschen, unter ihnen zwei Kinder und ein Jugendlicher, seien in der Nacht zum Sonntag getötet worden, teilten Rettungsdienste und Behörden mit. Sie sprachen von einer "Nacht des Terrors" in der Region Kiew. Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe griff Russland die Ukraine mit insgesamt 69 Raketen und 298 Kampfdrohnen an.

Syrische Übergangsregierung sagt Hilfe bei Suche nach vermissten US-Bürgern zu

Die syrische Übergangsregierung hat der Regierung in Washington nach US-Angaben Hilfe bei der Suche und Überstellung vermisster US-Bürger zugesagt. "Die neue syrische Regierung hat zugestimmt, den USA dabei zu helfen, US-Bürger oder ihre sterblichen Überreste zu finden und zurückzugeben", erklärte der US-Sondergesandte für Syrien, Tom Barrack, am Sonntag im Onlinedienst X. Barrack erwähnte namentlich den vermissten Fotojournalisten Austin Tice, der auch für die Nachrichtenagentur AFP gearbeitet hatte.

Textgröße ändern: