The National Times - Gewaltsame Proteste in Mosambik nach umstrittenem Wahlsieg der Regierungspartei

Gewaltsame Proteste in Mosambik nach umstrittenem Wahlsieg der Regierungspartei


Gewaltsame Proteste in Mosambik nach umstrittenem Wahlsieg der Regierungspartei
Gewaltsame Proteste in Mosambik nach umstrittenem Wahlsieg der Regierungspartei / Foto: © AFP

Nach dem umstrittenen Wahlsieg der Regierungspartei in Mosambik hat es am Freitag gewalttätige Proteste gegeben. Oppositionsanhänger demonstrierten gegen eine "gestohlene" Wahl und eine "korrupte" Wahlkommission. Diese hatte am Donnerstag den Sieg von Daniel Chapo mit 71 Prozent der Stimmen bei der Wahl am 9. Oktober bekanntgegeben. Er war für die Partei Frelimo angetreten, die seit 49 Jahren an der Macht ist.

Textgröße ändern:

Nach Bekanntgabe des Ergebnisses gab es in mehreren Städten Zusammenstöße zwischen Demonstranten und der Polizei. In Nampula im Norden des Landes starb dabei nach Polizeiangaben ein Mensch. In der Hauptstadt Maputo zündeten Randalierer Reifen an, um Straßen zu blockieren. Einige warfen Steine auf die Polizei, die die Menge mit Tränengas auseinandertrieb, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP beobachtete.

"Wir haben nicht für diese Blutsauger gestimmt", sagte ein Demonstrant in Maputo mit Blick auf Chapos Wahlsieg der AFP. Chapo, ein 47-jähriger ehemaliger Provinzgouverneur, war vor seiner überraschenden Nominierung als Kandidat der regierenden Frelimo-Partei kaum im Land bekannt. Er soll im Januar die Nachfolge von Präsident Filipe Nyusi antreten.

Oppositionsführer Venancio Mondlane gewann offiziell nur knapp über 20 Prozent der Stimmen. Er erklärte sich selbst zum Sieger und rief zu Demonstrationen angesichts der "manipulierten" Wahl auf. "Wir lehnen diese Ergebnisse komplett ab", sagte Mondlane, während einer Facebook-Liveübertragung am Donnerstagabend. "Sie spiegeln nicht den Willen des Volkes wider", fügte er hinzu.

Eine Wahlbeobachtermission der EU stellte Anfang des Monats "Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung" und "Begünstigungen" von Frelimo fest. Die EU-Beobachter betonten auch, dass die Zahlen bei etwa einem Drittel der Nachzählungen "nicht zusammenpassen". Auf den Stimmzetteln waren laut den EU-Beobachtern insgesamt 104 Prozent der wahlberechtigten Erwachsenen registriert. Mehr als 17 Millionen der insgesamt 33 Millionen Einwohner waren am 9. Oktober zu der Parlaments- und Präsidentschaftswahl aufgerufen.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Brandenburg: Verfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus

Der Brandenburger Verfassungsschutz hat die Einstufung des AfD-Landesverbands als gesichert rechtsextremistische Bestrebung vorläufig ausgesetzt. Nach Angaben des Landesinnenministeriums gab der Verfassungsschutz am Freitag eine sogenannte Stillhaltezusage ab. Damit kam er demnach einer Aufforderung des Verwaltungsgerichts in Potsdam nach. Dort hatte der AfD-Landesverband eine Klage und einen Eilantrag gegen die Hochstufung als "gesichert rechtsextremistisch" eingereicht.

Harvard klagt gegen Ausschluss ausländischer Studenten - Weltweite Empörung über Trump

Mit einer Klage vor Gericht versucht die Eliteuniversität Harvard das von der US-Regierung angeordnete Aus für ausländische Studierende abzuwehren. Es handele sich um den "letzten Vergeltungsakt" der Regierung unter Präsident Donald Trump, da sich die Universität der von dem Rechtspopulisten eingeforderten weitgehenden Kontrolle widersetzt habe, heißt es in der am Freitag eingereichten Klageschrift. Die Entscheidung Washingtons stieß bei Regierungen weltweit auf Empörung, Berlin bot Studierenden und Wissenschaftlern einen "sicheren Hafen" in der EU an.

Ukraine und Russland beginnen mit umfassendem Gefangenenaustausch

Die Ukraine und Russland haben am Freitag mit dem in der vergangenen Woche in Istanbul vereinbarten umfangreichen Gefangenenaustausch begonnen. "Die erste Phase" des vereinbarten Austauschs von jeweils 1000 Gefangenen sei mit der Rückkehr von 390 Ukrainern erfolgt, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Onlinedienst X mit. "Wir gehen davon aus, dass der Austausch am Samstag und Sonntag fortgesetzt wird."

Textgröße ändern: