The National Times - Ukraine und Russland beginnen mit umfassendem Gefangenenaustausch

Ukraine und Russland beginnen mit umfassendem Gefangenenaustausch


Ukraine und Russland beginnen mit umfassendem Gefangenenaustausch
Ukraine und Russland beginnen mit umfassendem Gefangenenaustausch / Foto: © Russian Defence Ministry/AFP

Die Ukraine und Russland haben am Freitag mit dem in der vergangenen Woche in Istanbul vereinbarten umfangreichen Gefangenenaustausch begonnen. "Die erste Phase" des vereinbarten Austauschs von jeweils 1000 Gefangenen sei mit der Rückkehr von 390 Ukrainern erfolgt, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Onlinedienst X mit. "Wir gehen davon aus, dass der Austausch am Samstag und Sonntag fortgesetzt wird."

Textgröße ändern:

Auch das russische Verteidigungsministerium gab die Rückkehr von 390 Gefangenen bekannt: "270 russische Soldaten und 120 Zivilisten, darunter friedliche Bewohner der von der ukrainischen Armee eroberten Region Kursk", seien an Russland übergeben worden, teilte das Ministerium mit. Im Gegenzug seien 270 ukrainische Kriegsgefangene und 120 Zivilisten übergeben worden.

Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump erklärt, der "große Gefangenenaustausch" sei "gerade zwischen Russland und der Ukraine abgeschlossen" worden. In seinem Onlinenetzwerk Truth Social schrieb er, "Glückwünsche an beide Seiten zu dieser Verhandlung. Könnte das zu etwas Großem führen???".

Russland und die Ukraine hatten in der vergangenen Woche bei ihren ersten direkten Gesprächen seit mehr als drei Jahren in Istanbul vereinbart, in den kommenden Tagen jeweils 1000 Kriegsgefangene auszutauschen. Der bislang größte Gefangenenaustausch seit Kriegsbeginn ist das einzige konkrete Ergebnis der Gespräche.

In den vergangenen Jahren hatten Russland und die Ukraine mehrfach Gefangene ausgetauscht. In diesem Monat hatten beide Seiten bereits jeweils 205 Gefangene ausgetauscht. Der Austausch von Kriegsgefangenen und im Kampf getöteten Soldaten gehört zu den wenigen verbliebenen Bereichen, in denen Kiew und Moskau kooperieren.

Die ukrainische Staatsanwaltschaft warf Russland unterdessen vor, seit dem Beginn der Invasion im Februar 2022 rund 270 ukrainische Kriegsgefangene hingerichtet zu haben. Nach 57 Fällen im Jahr 2022 und elf Fällen 2023 seien die Zahlen mit 149 im Jahr 2024 und 51 seit Anfang dieses Jahres massiv angestiegen. "Dieser Anstieg hängt mit den Anweisungen der politischen Führung und russischen Militärs zusammen", erklärte die ukrainische Staatsanwaltschaft.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: