The National Times - Außenamt: Nordkoreanische Unterstützung Russlands wäre "eindeutige Eskalation"

Außenamt: Nordkoreanische Unterstützung Russlands wäre "eindeutige Eskalation"


Außenamt: Nordkoreanische Unterstützung Russlands wäre "eindeutige Eskalation"
Außenamt: Nordkoreanische Unterstützung Russlands wäre "eindeutige Eskalation" / Foto: © KCNA VIA KNS/AFP

Die Bundesregierung hat Nordkorea vor einer Unterstützung Russlands im Krieg gegen die Ukraine gewarnt. Eine entsprechende Unterstützung mit Lieferungen oder dem Einsatz von Personal stelle "ganz klar eine eindeutige Eskalation" dar, sagte eine Sprecherin des Auswärtigen Amts am Freitag in Berlin. "Wir fordern die nordkoreanische Seite dazu auf, nicht dazu beizutragen und alles in diese Richtung zu unterlassen."

Textgröße ändern:

Vize-Regierungssprecherin Christiane Hoffmann ergänzte: "Wir beobachten das alles sehr aufmerksam und nehmen das mit großer Besorgnis zur Kenntnis." Die Bundesregierung appelliere daran, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine "in keiner Weise, weder militärisch noch wirtschaftlich, zu unterstützen".

Hoffmann betonte zudem, dass es bereits eine diplomatische Reaktion gegeben habe. Sie bezog sich damit auf einen Maßnahme des Auswärtigen Amts: Dieses bestellte nach Berichten über eine mutmaßliche Entsendung nordkoreanischer Soldaten nach Russland zum Einsatz in der Ukraine am Mittwoch den nordkoreanischen Geschäftsträger in Berlin ein.

Die Vize-Regierungssprecherin verwies weiter darauf, dass Deutschland seine "sehr breit angelegte Unterstützung für die Ukraine" fortsetze. Ein entsprechendes Paket im Umfang von 1,4 Milliarden Euro sei in der Auslieferung.

Die Ukraine erklärte am Donnerstag, dass nordkoreanische Soldaten in der russischen Grenzregion Kursk angekommen seien. Der russische Präsident Wladimir Putin stritt die Entsendung nicht ab. In Kursk hatte die Ukraine im August eine Bodenoffensive begonnen; sie hält dort nach eigenen Angaben mehrere hundert Quadratkilometer besetzt. Die russischen Truppen begannen im September eine Gegenoffensive.

Der Westen wirft Nordkorea seit Längerem vor, Russlands Krieg in der Ukraine mit Waffen zu unterstützen. Nun hat Nordkorea nach übereinstimmenden Erkenntnissen der US-Regierung und Südkoreas zudem mehrere tausend Soldaten nach Russland entsandt, die nach Angaben Seouls in der Ukraine eingesetzt werden sollen. Den Angaben zufolge werden mindestens 3000 nordkoreanische Soldaten derzeit in Russland trainiert. Laut Schätzungen aus Seoul könnte Pjöngjang insgesamt rund 12.000 Soldaten schicken.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Bürgerentscheid über Abwahl von SPD-Oberbürgermeister Schubert in Potsdam

Die Potsdamerinnen und Potsdamer entscheiden am Sonntag (08.00 Uhr) über das Schicksal ihres Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD). Per Bürgerentscheid wird in der Brandenburger Landeshauptstadt über die Abwahl des Stadtoberhaupts abgestimmt. Mindestens 35.800 Menschen müssen dafür stimmen, damit Schubert seinen Posten räumen muss. Das entspricht einem Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten.

Maduro will Macht bei Parlamentswahl in Venezuela festigen - Boykott der Opposition

Zehn Monate nach seiner umstrittenen Wiederwahl will der venezolanische Präsident Nicolás Maduro seine Macht bei den für Sonntag geplanten Parlaments- und Regionalwahlen weiter ausbauen. Die Bewohner des südamerikanischen Landes sind inmitten der politischen Krise aufgerufen, die 24 Gouverneure der Bundesstaaten sowie die 285 Mitglieder der Nationalversammlung zu wählen, die seit 2020 weitgehend vom Regierungslager kontrolliert wird. Die Wahllokale öffnen um 06.00 Uhr Ortszeit (12.00 Uhr MESZ). Erste Ergebnisse werden in der Nacht erwartet.

Nach Aufhebung westlicher Sanktionen: Syrien verkündet Umbau seines Innenministeriums

Syrien hat nach der Aufhebung westlicher Sanktionen gegen das Land angekündigt, sein Innenministerium umzustrukturieren und den Fokus unter anderem auf die Bekämpfung des Menschen- und Drogenhandels zu legen. Die Reform umfasse die Schaffung "einer modernen zivilen Sicherheitsinstitution, die sich zu Transparenz bekennt und internationale Menschenrechtsstandards achtet", sagte Ministeriumssprecher Nureddin al-Baba am Samstag vor Journalisten.

Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Arbeitnehmern und Unternehmen stabile Beiträge bei den Sozialversicherungen in Aussicht gestellt und sich mit Blick auf die geplante Steuerreform gegen eine Entlastung von Top-Verdienern ausgesprochen. "Steigende Sozialversicherungsbeiträge sind ein Problem. Für die Arbeitnehmer, weil sie weniger Geld in der Tasche haben, für Unternehmen, weil sie höhere Lohnkosten haben", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". "Deshalb müssen wir die Beiträge stabilisieren", betonte er.

Textgröße ändern: