The National Times - "Ich mach's": Özdemir bestätigt Spitzenkandidatur für Grüne in Baden-Württemberg

"Ich mach's": Özdemir bestätigt Spitzenkandidatur für Grüne in Baden-Württemberg


"Ich mach's": Özdemir bestätigt Spitzenkandidatur für Grüne in Baden-Württemberg
"Ich mach's": Özdemir bestätigt Spitzenkandidatur für Grüne in Baden-Württemberg / Foto: © AFP/Archiv

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat seine Spitzenkandidatur für die Grünen bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg im Frühjahr 2026 bestätigt. "Ich mach's", schrieb der 58-Jährige am Freitag auf seinem Account im sozialen Netzwerk Instagram unter dem Hashtag #2Ö26. Er wolle "Ministerpräsident meiner wunderbaren Heimat werden". Dort und im Kurzbotschaftendienst X veröffentlichte er am Freitag unter demselben Hashtag außerdem noch ein kurzes Video, dass ihn beim Auspacken eines Sporttrikots mit dem Rückenaufdruck "Cem 2Ö26" zeigt.

Textgröße ändern:

Zuvor hatten bereits Parteikreise der Nachrichtenagentur AFP bestätigt, dass sich Özdemir als Kandidat für die Nachfolge von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bewerben will. Der 76 Jahre alte Kretschmann, der erster und bisher einziger Ministerpräsident der Grünen ist, will bei der nächsten Landtagswahl nicht mehr antreten. Özdemir galt schon seit langem als der Wunschspitzenkandidat der baden-württembergischen Grünen.

Özdemir in Baden-Württemberg geboren, bei der vergangenen Bundestagswahl gewann er in Stuttgart das Direktmandat. "Wenn wir uns treu bleiben und zugleich nach neuen Wegen suchen, wenn wir auf unsere Schaffigkeit vertrauen und mutig vorangehen, dann liegt das Beste noch vor uns - dazu will ich meinen Beitrag leisten", erklärte er am Freitag auf Instagram.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Bürgerentscheid über Abwahl von SPD-Oberbürgermeister Schubert in Potsdam

Die Potsdamerinnen und Potsdamer entscheiden am Sonntag (08.00 Uhr) über das Schicksal ihres Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD). Per Bürgerentscheid wird in der Brandenburger Landeshauptstadt über die Abwahl des Stadtoberhaupts abgestimmt. Mindestens 35.800 Menschen müssen dafür stimmen, damit Schubert seinen Posten räumen muss. Das entspricht einem Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten.

Maduro will Macht bei Parlamentswahl in Venezuela festigen - Boykott der Opposition

Zehn Monate nach seiner umstrittenen Wiederwahl will der venezolanische Präsident Nicolás Maduro seine Macht bei den für Sonntag geplanten Parlaments- und Regionalwahlen weiter ausbauen. Die Bewohner des südamerikanischen Landes sind inmitten der politischen Krise aufgerufen, die 24 Gouverneure der Bundesstaaten sowie die 285 Mitglieder der Nationalversammlung zu wählen, die seit 2020 weitgehend vom Regierungslager kontrolliert wird. Die Wahllokale öffnen um 06.00 Uhr Ortszeit (12.00 Uhr MESZ). Erste Ergebnisse werden in der Nacht erwartet.

Nach Aufhebung westlicher Sanktionen: Syrien verkündet Umbau seines Innenministeriums

Syrien hat nach der Aufhebung westlicher Sanktionen gegen das Land angekündigt, sein Innenministerium umzustrukturieren und den Fokus unter anderem auf die Bekämpfung des Menschen- und Drogenhandels zu legen. Die Reform umfasse die Schaffung "einer modernen zivilen Sicherheitsinstitution, die sich zu Transparenz bekennt und internationale Menschenrechtsstandards achtet", sagte Ministeriumssprecher Nureddin al-Baba am Samstag vor Journalisten.

Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Arbeitnehmern und Unternehmen stabile Beiträge bei den Sozialversicherungen in Aussicht gestellt und sich mit Blick auf die geplante Steuerreform gegen eine Entlastung von Top-Verdienern ausgesprochen. "Steigende Sozialversicherungsbeiträge sind ein Problem. Für die Arbeitnehmer, weil sie weniger Geld in der Tasche haben, für Unternehmen, weil sie höhere Lohnkosten haben", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". "Deshalb müssen wir die Beiträge stabilisieren", betonte er.

Textgröße ändern: