The National Times - Blinken erwartet bald neues Treffen der Unterhändler für Gaza-Waffenruhe

Blinken erwartet bald neues Treffen der Unterhändler für Gaza-Waffenruhe


Blinken erwartet bald neues Treffen der Unterhändler für Gaza-Waffenruhe
Blinken erwartet bald neues Treffen der Unterhändler für Gaza-Waffenruhe / Foto: © POOL/AFP

US-Außenminister Antony Blinken erwartet, dass sich die Unterhändler für eine Waffenruhe im Gazastreifen in den kommenden Tagen erneut treffen werden. "Wir haben über Optionen gesprochen, diesen Moment zu nutzen, und über nächste Schritte, um den Prozess voranzutreiben, und ich gehe davon aus, dass sich unsere Unterhändler in den kommenden Tagen treffen werden", sagte Blinken am Donnerstag vor Reportern nach Gesprächen mit dem wichtigen Vermitterland Katar.

Textgröße ändern:

Blinken wiederholte zudem seine Forderung nach einer Waffenruhe im Gazastreifen. Die USA prüften derzeit "verschiedene Optionen" zur Beendigung des Krieges, sagte er. Der nächste Schritt sei es, die Unterhändler zusammenzubringen.

Blinken gab außerdem weitere 135 Millionen Dollar (rund 125 Millionen Euro) an US-Hilfen für die Palästinenser "in Gaza und im Westjordanland sowie in der Region" bekannt. Damit erhöhe sich die US-Unterstützung auf 1,2 Milliarden Dollar, seit der beispiellose Großangriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 den Krieg ausgelöst hatte.

Blinken befindet sich derzeit auf seinem elften Besuch im Nahen Osten seit Beginn des Krieges im Gazastreifen. Dabei traf er unter anderem Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Katarische Vermittler nahmen derweil nach Angaben aus Doha die Gespräche mit der Hamas wieder auf, nachdem deren Anführer Jahja Sinwar in der vergangenen Woche bei einem israelischen Armeeeinsatz im Süden des Gazastreifens getötet worden war. Es habe einen Austausch mit Vertretern des politischen Hamas-Büros in Doha gegeben, sagte der katarische Ministerpräsident Mohammed bin Abdulrahman al-Thani. "Wir hatten einige Treffen mit ihnen in den vergangenen Tagen." Er fügte hinzu, dass auch Gespräche zwischen Ägypten und der Hamas im Gange seien.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet mehr als 20 Tote am Wochenende

Israel setzt seine Offensive im Gazastreifen mit unverminderter Härte fort. Bei israelischen Luftangriffen am Sonntagmorgen seien mindestens acht Menschen getötet worden, sagte der Sprecher des von der Hamas kontrollierten Zivilschutzes, Mahmud Bassal. Am Samstag waren nach seinen Angaben 15 Menschen bei Angriffen im Gazastreifen getötet worden. Nach einem Angriff am Freitag waren in der Stadt Chan Junis demnach die Leichen von neun Kindern eines Ärzteehepaares geborgen worden.

Vor drittem Gefangenenaustausch: Ukraine meldet zwölf Tote bei russischer Angriffswelle

Wenige Stunden vor dem geplanten Abschluss eines umfassenden Gefangenenaustauschs hat Russland die Ukraine erneut mit massiven Luftangriffen überzogen. Mindestens zwölf Menschen, unter ihnen zwei Kinder und ein Jugendlicher, seien in der Nacht zum Sonntag getötet worden, teilten Rettungsdienste und Behörden mit. Sie sprachen von einer "Nacht des Terrors" in der Region Kiew. Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe griff Russland die Ukraine mit insgesamt 69 Raketen und 298 Kampfdrohnen an.

Syrische Übergangsregierung sagt Hilfe bei Suche nach vermissten US-Bürgern zu

Die syrische Übergangsregierung hat der Regierung in Washington nach US-Angaben Hilfe bei der Suche und Überstellung vermisster US-Bürger zugesagt. "Die neue syrische Regierung hat zugestimmt, den USA dabei zu helfen, US-Bürger oder ihre sterblichen Überreste zu finden und zurückzugeben", erklärte der US-Sondergesandte für Syrien, Tom Barrack, am Sonntag im Onlinedienst X. Barrack erwähnte namentlich den vermissten Fotojournalisten Austin Tice, der auch für die Nachrichtenagentur AFP gearbeitet hatte.

CDU-Generalsekretär Linnemann: "Life-Life-Balance" produziert keinen Wohlstand

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, mehr Einsatz zur Erhaltung des Wohlstands zu zeigen. "Unser Wohlstand, unsere sozialen Sicherungssysteme, aber auch die Funktionsfähigkeit unseres Landes beruhen darauf, dass wir produktiv sind", sagte Linnemann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Sonntag. Work-Life-Balance sei nichts Verwerfliches. "Aber man hat manchmal den Eindruck, dass es nicht mehr um Work-Life-Balance geht, sondern um Life-Life-Balance", sagte der CDU-Politiker weiter.

Textgröße ändern: